HRG
Handwörterbuch
zur deutschen Rechtsgeschichte
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Kurzporträt
    • Die Herausgeber
    • HRG-Autoren
    • Die Redaktionen
  • Inhalt
    • Stichwörter A-Z
    • Stichwörter bereits erschienen
    • Stichwörter „Online First“ A-Z
    • Schlagwörter
    • Beispielartikel
  • Service
    • F.A.Q.
    • Erscheinungsweise und Preise
    • Abkürzungsverzeichnis
    • Siglenverzeichnis
    • Zitierweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche nach fugger und

3314 Treffer für Ihre Suchanfrage.
◄ zurück 170 171 172 173 174 weiter ►

Herrschaft

Stichwort Herrschaft
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band II
Lieferung 12
Spalte 975 – 980
Autoren: Willoweit, Dietmar

Inhalt:

), Land und Leute, Gerichte und andere Rechte, die mit dem H.srecht am Boden verbunden gedacht werden. Über den politischen Rang, den solche Inhaber von H. im Reichsverband einnehmen, sagt der Begriff weder in seiner

Gewerkschaften

Stichwort Gewerkschaften
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band II
Lieferung 10
Spalte 355 – 360
Autoren: Becker, Martin

Inhalt:

Assoziation der Zigarrenarbeiter. Als die Revolution 1848 scheiterte, verstärkte sich das obrigkeitsstaatliche Einschreiten gegen die Zusammenschlüsse der Arbeiter und Handwerksgesellen.

In der GewO des Norddeutschen Bundes vom 21.06.1869

Kerbholz

Stichwort Kerbholz
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band II
Lieferung 15
Spalte 1707 – 1709
Autoren: Schmidt-Wiegand, Ruth

Inhalt:

etc. wurden Kombinationen graphischer Zeichen und Symbole wie Kreuz, Linie und Punkt eingeschnitten, aufgebrannt oder -gemalt. Diese Holzurkunde, carta partita oder Chirographum, ist Ende

Olmützer Gerichtsordnung

Stichwort Olmützer Gerichtsordnung
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band IV
Lieferung 25
Spalte 150 – 151
Autoren: Spáčilová, Libuse

Inhalt:

Die O. wurde 1550 von Heinrich Polan verfasst, der Kenntnisse in Jura an der Universität in Krakau erwarb und ab 1545 in der Olmützer Stadtkanzlei als Gerichts- oder Schöffenschreiber tätig war. Mit der O. schuf er ein bedeutendes Werk über das

Ruprechtsche Fragen

Stichwort Ruprechtsche Fragen
Typ: Stichwort (Noch nicht veröffentlicht)
Band V
Lieferung 33
Autoren: Oppitz, Ulrich

Inhalt:

Im 14. Jh. hatte sich als besondere Art von königlicher Gerichtsbarkeit und wohl auch zur Sicherung der Landfrieden eine Gerichtsbarkeit herausgebildet, für welche die Bezeichnung Feme

Sattelhof

Stichwort Sattelhof
Typ: Stichwort (Noch nicht veröffentlicht)
Band V
Lieferung 34
Autoren: Battenberg, Friedrich

Inhalt:

Wildbanns Dreieich lassen sich einzelne S. mit den älteren Wildhuben identifizieren. In SpätMA und FrühNZ verstand man unter einem S. einen befreiten, in der Regel adligen Hof mit zugehörigen Gütern, einer Grundherrschaft zugeordnet, in

Landnahme

Stichwort Landnahme
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band III
Lieferung 19
Spalte 547 – 548
Autoren: Hardt, Matthias

Inhalt:

dem isl.-westskand. Wort landnáma. Er wurde im 19. und 20. Jh. zur Charakterisierung der Ansiedlungen und Herrschaftsbildungen (Herrschaft) barbarischer gentes, insbes. von Franken, Alemannen

Miles, militia

Stichwort Miles, militia
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band III
Lieferung 22
Spalte 1503 – 1503
Autoren: Stieldorf, Andrea

Inhalt:

Der Begriff des miles erstreckt sich auf verschiedene, teilweise miteinander verwobene Bedeutungen, die grundlegenden Wandlungen und Differenzierungen unterworfen waren. Seine Bedeutung als ‘Krieger’ tritt im 10. Jh. stärker hervor und bezieht sich auf adelige wie nichtadelige

Rechtskartographie

Stichwort Rechtskartographie
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band IV
Lieferung 29
Spalte 1197 – 1201
Autoren: Lück, Heiner

Inhalt:

Der Begriff R. ist in Weiterentwicklung der konzeptionellen Arbeiten E. Frhr. v. Künßberg (Rechtswortgeographie) und Walther Merks (Geschichtl. Rechtsgeographie) und in Auseinandersetzung mit diesen von Karl

Recursus ad comitia

Stichwort Recursus ad comitia
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band IV
Lieferung 30
Spalte 1371 – 1372
Autoren: Sydow, Gernot

Inhalt:

Der Begriff ‚R.‘ bezeichnet einen Rechtsbehelf, der seit dem 17. Jh. die Anfechtung reichsgerichtlicher Urteile vor dem Reichstag ermöglichen sollte. Zusätzlich zu seinen Rechtsetzungs-, Organisations- und Aufsichtsbefugnissen, insbesondere für das

◄ zurück 170 171 172 173 174 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Die Akten des Kaiserlichen Reichshofrats (RHR)        Zeitschrift für deutsche Philologie

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück