HRG
Handwörterbuch
zur deutschen Rechtsgeschichte
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Kurzporträt
    • Die Herausgeber
    • HRG-Autoren
    • Die Redaktionen
  • Inhalt
    • Stichwörter A-Z
    • Stichwörter bereits erschienen
    • Stichwörter „Online First“ A-Z
    • Schlagwörter
    • Beispielartikel
  • Service
    • F.A.Q.
    • Erscheinungsweise und Preise
    • Abkürzungsverzeichnis
    • Siglenverzeichnis
    • Zitierweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche nach fugger und

3314 Treffer für Ihre Suchanfrage.
◄ zurück 168 169 170 171 172 weiter ►

Capitulare de villis

Stichwort Capitulare de villis
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band I
Lieferung 4
Spalte 809 – 811
Autoren: Schneider, Reinhard

Inhalt:

; Reichsgut), das grundherrschaftlich (Grundherrschaft) genutzt wurde und um villae (Villa) sowie curtes (Curtis

Lassberg, Friedrich von (1798-1838

Stichwort Lassberg, Friedrich von (1798-1838
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band III
Lieferung 19
Spalte 649 – 650
Autoren: Oppitz, Ulrich

Inhalt:

L. (Friedrich Leonhard Anton Freiherr von), Sohn des fürstenbergischen Oberforstmeisters, Altertumsforschers und Handschriftensammlers Joseph von Lassberg (1770–1855), besuchte Schulen in Donaueschingen und Freiburg. Er studierte Philosophie-, Rechts- und Kameralwissenschaften in Freiburg

Herberge

Stichwort Herberge
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band II
Lieferung 12
Spalte 951 – 953
Autoren: Sievers, Kai Detlev

Inhalt:

(Zunft, Zunftwesen) geregelte Beruf des „offenbaren“, „offenen“ oder „feilen“ H.-wirts mit Namen und Schild am Haus, der Unterkunft und Verpflegung anbieten musste. Andere Bürger durften nur

Dänemark

Stichwort Dänemark
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band I
Lieferung 4
Spalte 918 – 923
Autoren: Tamm, Ditlev

Inhalt:

Ordalien (Gottesurteil) und Beweis durch Eideshelfer in gewissem Umfang durch andere Beweismittel ersetzt wurden

Oder-Neiße-Grenze

Stichwort Oder-Neiße-Grenze
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band IV
Lieferung 25
Spalte 82 – 83
Autoren: Otto, Martin

Inhalt:

Teilung 1795 und dem vorläufigen Ende polnischer Staatlichkeit war bis 1918/19 ein romantisch-mythischer polnischer „Westgedanke“ als Wiedergewinn alter slawischer („piastischer“) Gebiete bis zur Oder und Neiße(n), seltener Elbe und Saale, und ein

Obertribunal, preußisches

Stichwort Obertribunal, preußisches
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band IV
Lieferung 25
Spalte 70 – 72
Autoren: Czeguhn, Ignacio

Inhalt:

erstreckte sich zunächst auf die Provinzen Hinterpommern, Magdeburg, Halberstadt, Cleve, Grafschaft Mark und Minden. Die Erlangung eines unbeschränkten privilegium de non appellando erweiterte den

Oppidum

Stichwort Oppidum
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band IV
Lieferung 25
Spalte 157 – 159
Autoren: Hardt, Matthias

Inhalt:

2. und das 1. vorchristliche Jh. umfassenden, von stadtähnlichen Strukturen mit zentralörtlichen Funktionen wie Elitenresidenz, Markt (Marktflecken), Münzprägung (Münzrecht

Roman, höfischer

Stichwort Roman, höfischer
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band V
Lieferung 33
Autoren: Bertelsmeier-Kierst, Christa

Inhalt:

Adaptionen in ganz Europa entwickelte sich hieraus der Gattungsbegriff ‚R.‘, der sich von anderen epischen Großformen wie dem Heldenepos (Heldensage) abgrenzt.

Während das Schicksal germanischer und keltischer Helden an den Höfen zunächst

Lombarden

Stichwort Lombarden
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band III
Lieferung 21
Spalte 1038 – 1039
Autoren: Amend-Traut, Anja

Inhalt:

und Chieri stammende Kaufleute (Kaufmann, Kaufleute), die vom kanonischen Zinsverbot befreit Geld wechselten und verliehen.

Die

Reichshofbeamte

Stichwort Reichshofbeamte
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band IV
Lieferung 31
Spalte 1536 – 1539
Autoren: Schenk, Tobias

Inhalt:

Der Begriff ‚R.‘ taucht in der Publizistik erstmals im späten Ancien Régime auf und soll die Kurfürsten als Inhaber der Reichserbämter bezeichnen. Die um 1800 bereits artifiziell anmutende Deutung des Kurkollegs als „Reichs-Staatsministerium

◄ zurück 168 169 170 171 172 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Die Akten des Kaiserlichen Reichshofrats (RHR)        Zeitschrift für deutsche Philologie

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück