HRG
Handwörterbuch
zur deutschen Rechtsgeschichte
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Kurzporträt
    • Die Herausgeber
    • HRG-Autoren
    • Die Redaktionen
  • Inhalt
    • Stichwörter A-Z
    • Stichwörter bereits erschienen
    • Stichwörter „Online First“ A-Z
    • Schlagwörter
    • Beispielartikel
  • Service
    • F.A.Q.
    • Erscheinungsweise und Preise
    • Abkürzungsverzeichnis
    • Siglenverzeichnis
    • Zitierweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche nach fugger und

3314 Treffer für Ihre Suchanfrage.
◄ zurück 180 181 182 183 184 weiter ►

Monaco

Stichwort Monaco
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band III
Lieferung 23
Spalte 1585 – 1587
Autoren: Rothweiler, Estelle

Inhalt:

Phönizier, von den Griechen Monoikos genannt, war M. später ein röm. Hafen mit dem Namen Portus Herculis Monoeci. 1297 beginnt die Regierungszeit der Familie Grimaldi, als der genuesische Franziscus Grimaldi (genannt ‚Malizia‘) und sein Bruder

Volksgesetzbuch

Stichwort Volksgesetzbuch
Typ: Stichwort (Noch nicht veröffentlicht)
Band VI
Lieferung 41
Autoren: Stolleis, Michael

Inhalt:

, ebenso wie in allen andern Lehr- und Unterrichtsbüchern, zuvörderst allgemeine Grundsätze des Rechts vorausgeschickt, und bey jeder Materie ein richtiger Hauptbegriff angegeben werden sollte“ (Ausführliche Erläuterung der Pandekten, Bd. 1, 1790, I, 1, Anm.1). In diesem Sinne enthält die

Olmütz

Stichwort Olmütz
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band IV
Lieferung 25
Spalte 148 – 150
Autoren: Spáčilová, Libuse

Inhalt:

Zur Gründung der Stadt O. kam es zwischen den Jahren 1239–1248 in der Nähe einer gleichnamigen Přemyslidenburg und einer ab der Mitte des 11. Jh. bestehenden älteren slawischen Siedlung mit eigenem Recht (wahrscheinlich dem

Goldenes Vlies

Stichwort Goldenes Vlies
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band II
Lieferung 10
Spalte 457 – 458
Autoren: Müller, Heribert

Inhalt:

G. (Toison d’or, vellus aureum) war zur Verteidigung von Glaube, Kirche und Hl. Stuhl – dies intendierte wohl auch einen Türkenkreuzzug (Kreuzzüge) – und zur Beförderung des Rittertums in Tradition der Artusrunde bestimmt; zudem

Pfund

Stichwort Pfund
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band IV
Lieferung 27
Spalte 590 – 592
Autoren: Cordes, Albrecht

Inhalt:

Abwiegen von Edelmetallen. Ein P. wog meist, mit großer zeitlicher und regionaler Varianz, zwischen 400 und 500 g und war entweder in 12 oder, häufiger, in 16 Unzen (oder 32 Lot) unterteilt. Im 19. Jh. wurde das P. als 500 g schweres Gewicht definiert und so in das metrische System integriert

Brabant

Stichwort Brabant
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band I
Lieferung 3
Spalte 653 – 655
Autoren: Wijffels, Alain

Inhalt:

-Brabant ein Departement unter dem Namen „Bataafs-Brabant“ (1798–1801 und 1810–1814 vorübergehend aufgeteilt und anderen Departements angegliedert). Im Kgr. der Vereinigten Niederlanden (1815–1830) waren die Hauptterritorien des ehemaligen Hzm. auf die Provinzen Nord-B., Antwerpen und Süd-B. verteilt. Nach

Rechtsvereinheitlichung

Stichwort Rechtsvereinheitlichung
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band IV
Lieferung 30
Spalte 1322 – 1323
Autoren: Schubert, Werner

Inhalt:

Zivilrechtseinheit erlangt, während diese für die Schweiz erst mit dem OR und ZGB von 1881/1907 erfolgte. Unter dem Deutschen Bund entstanden die Allgemeine Deutsche Wechselordnung und das ADHGB

Methode der Rechtsgeschichte

Stichwort Methode der Rechtsgeschichte
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band III
Lieferung 22
Spalte 1475 – 1483
Autoren: Stolleis, Michael

Inhalt:

(Romanistik) seit 1945 haben unterschiedliche wissenschaftliche Interessen. Einige erforschen die antike Rechtswelt strikt historisch in engem Anschluss an die Sozial- und Wirtschaftsgeschichte der Antike, andere suchen im Sinn einer „geschichtlichen

Germanische Sprachen

Stichwort Germanische Sprachen
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band II
Lieferung 10
Spalte 234 – 241
Autoren: Schmidt-Wiegand, Ruth

Inhalt:

meist auf natürl. Gegebenheiten wie die Färbung oder den Feuchtigkeitsgehalt des Wassers und leben häufig in Flurnamen weiter. Sie haben Parallelen in den anderen idg. Sprachen, folgen aber den germ. Laut- und Wortbildungsmustern wie z.B. bei

Konrad von Megenberg (1309-1374

Stichwort Konrad von Megenberg (1309-1374
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band III
Lieferung 17
Spalte 106 – 107
Autoren: Drossbach, Gisela

Inhalt:

K. war eine vielseitige Persönlichkeit, die in Erfurt (ab ca. 1322/23 Schule), Paris (ab ca. 1330 Studium und Lehre), Wien (1342–1348 Rektor der

◄ zurück 180 181 182 183 184 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Die Akten des Kaiserlichen Reichshofrats (RHR)        Zeitschrift für deutsche Philologie

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück