HRG
Handwörterbuch
zur deutschen Rechtsgeschichte
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Kurzporträt
    • Die Herausgeber
    • HRG-Autoren
    • Die Redaktionen
  • Inhalt
    • Stichwörter A-Z
    • Stichwörter bereits erschienen
    • Stichwörter „Online First“ A-Z
    • Schlagwörter
    • Beispielartikel
  • Service
    • F.A.Q.
    • Erscheinungsweise und Preise
    • Abkürzungsverzeichnis
    • Siglenverzeichnis
    • Zitierweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche nach fugger und

3314 Treffer für Ihre Suchanfrage.
◄ zurück 178 179 180 181 182 weiter ►

Kleist, Heinrich von (1777-1811

Stichwort Kleist, Heinrich von (1777-1811
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band II
Lieferung 16
Spalte 1883 – 1888
Autoren: Lück, Heiner

Inhalt:

des Eheversprechens; Ehe) werden v.a. in den Erzählungen Marquise von O… (1807) und Die Verlobung in St. Domingo (1807) berührt. Andere privatrechtl. Fragen (Zivilrecht), etwa der Widerruf

Niederlegen

Stichwort Niederlegen
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band III
Lieferung 24
Spalte 1926 – 1928
Autoren: Schempf, Herbert

Inhalt:

. bedeutet Abdanken und damit das Ende von Amt und Macht. Beim Tod eines Herrschers legen die Ministerialen ihre Attribute auf den Sarg des Verstorbenen oder werfen sie in dessen Grab.

2. Waren der Kaufleute mussten an bestimmten

Leihe

Stichwort Leihe
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band III
Lieferung 20
Spalte 813 – 819
Autoren: Ogris, Werner

Inhalt:

diversen aus dem röm. Bereich bekannten iura in re aliena (am ehesten wohl noch der Emphyteuse), zum anderen sind mit ihr (von der städt. Variante abgesehen) neben den sachenrechtl. Bezügen (Sachenrecht) meist auch zahlreiche und sehr

Lothringen

Stichwort Lothringen
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band III
Lieferung 21
Spalte 1058 – 1063
Autoren: Krah, Adelheid

Inhalt:

Hzg. Gottfrieds des Bärtigen mit Ks. Heinrich III. um die Einheit L.s für kurze Zeit eine Alliance mit der ital. Markgrafschaft Tuszien.

In der Auseinandersetzung der Stadtbewohner mit den bischöflichen Stadtherren des 12. Jh. obsiegte in Metz und in anderen Städten L.s das Potenzial der

Napoleonische Gesetzbücher

Stichwort Napoleonische Gesetzbücher
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band III
Lieferung 24
Spalte 172 – 1776
Autoren: Deutsch, Andreas

Inhalt:

gedrängt, mit unterschiedlichem Erfolg, wie sich an den Rheinbundstaaten (Rheinbund) zeigt, von denen einige die N. nur in Teilen und modifiziert umsetzten (vgl. etwa Badisches Landrecht), andere

Italien

Stichwort Italien
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band II
Lieferung 14
Spalte 1320 – 1324
Autoren: Somma, Alessandro

Inhalt:

. rassische Reinheit förderten (Rassengesetzgesetzgebung von 1938). Dies wiederum bewirkte die folgenschwere Weiterentwicklung der seit Zeiten in der ital. Gesellschaft vorhandenen und verwurzelten Tendenzen. Zum anderen weitete der Faschismus die staatliche Unterstützung der nationalen Produktion auch auf

Monarchie

Stichwort Monarchie
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band III
Lieferung 23
Spalte 1588 – 1592
Autoren: Neuhaus, Helmut

Inhalt:

, Salier und Staufer zeigen, bevor sich vom Ende des 13. Jh. an das Wahlrecht endgültig durchsetzte und in der Goldenen Bulle Kaiser Karls IV. 1356 fundamentalgesetzlich festgeschrieben wurde. Als Wahl-M. bestand das

Mark

Stichwort Mark
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band III
Lieferung 22
Spalte 1274 – 1286
Autoren: Rösener, Werner

Inhalt:

gegen Ende des 19. Jh. in den gemeinen M.en, die er um 1900 noch mancherorts mit eigenen Augen untersuchen konnte, die „Trümmer des alten Volkslandes“. Im Laufe des 20. Jh. nahm man aber immer mehr Abstand von den älteren Vorstellungen von der Bedeutung der M. in der Siedlungs- und Rechtsentwicklung

Henricus de Bracton (um 1210-1268

Stichwort Henricus de Bracton (um 1210-1268
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band II
Lieferung 12
Spalte 947 – 948
Autoren: Baker, John H.

Inhalt:

manchen Handschriften bezeichnet sich der Verfasser in der Einleitung selbst als Ego H. (in den anderen als ego talis); derselbe Name findet sich dann auch in den aufgeführten Beispielen im Text wieder. Jahrhundertelang wurde geglaubt, dass H. den Text zwischen 1250 und 1260 selbst schrieb

Nation, Nationenbildung

Stichwort Nation, Nationenbildung
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band III
Lieferung 24
Spalte 1787 – 1792
Autoren: Schmidt, Georg

Inhalt:

) Stamm mit anderer Sprache, (barbarischen) Sitten und Gebräuchen steht. Während im MA die verschiedenen gentes plural nebeneinander standen, markierte N. die regionale und soziale Herkunft eines Individuums und untergliederte inhomogene Großgruppen (Universitäts
◄ zurück 178 179 180 181 182 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Die Akten des Kaiserlichen Reichshofrats (RHR)        Zeitschrift für deutsche Philologie

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück