HRG
Handwörterbuch
zur deutschen Rechtsgeschichte
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Kurzporträt
    • Die Herausgeber
    • HRG-Autoren
    • Die Redaktionen
  • Inhalt
    • Stichwörter A-Z
    • Stichwörter bereits erschienen
    • Stichwörter „Online First“ A-Z
    • Schlagwörter
    • Beispielartikel
  • Service
    • F.A.Q.
    • Erscheinungsweise und Preise
    • Abkürzungsverzeichnis
    • Siglenverzeichnis
    • Zitierweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche nach fugger und

3314 Treffer für Ihre Suchanfrage.
◄ zurück 179 180 181 182 183 weiter ►

Karlskult

Stichwort Karlskult
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band II
Lieferung 15
Spalte 1645 – 1649
Autoren: Munzel-Everling, Dietlinde

Inhalt:

Kaiserchronik (1150), das dt. Rolandslied des Pfaffen Konrad (1170), der Karl-Epos des Stricker (um 1220/30) und andere Karls-Codices zeigen in Text und Bild den bereits heiligen Ks. Karl in seinem Kampf gegen die Feinde des Christentums.

Das

Kaufmann, Kaufleute

Stichwort Kaufmann, Kaufleute
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band II
Lieferung 15
Spalte 1683 – 1690
Autoren: Cordes, Albrecht

Inhalt:

Deutschen Bund folgte man diesem Vorbild und fand mit dem ADHGB von 1861 die Kraft zu einer eigenen handelsrechtl. Kodifikation. Gleichzeitig sah das 19. Jh. den Beginn einer systematischen, nicht mehr nur auf die praktischen Bedürfnisse der K. ausgerichteten Handelsrechtswissenschaft. Das ADHGB

Herd, Herdgerät

Stichwort Herd, Herdgerät
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band II
Lieferung 12
Spalte 954 – 956
Autoren: Lück, Heiner

Inhalt:

“. Im Haus kommen daher dem Herd (H.) als besonders hergerichtete und ausgerüstete Feuerstelle mehrere Funktionen zu. Diese gehen weit über die „physikalischen“ Funktionen der Wärme- und Lichterzeugung/-verbreitung sowie Nahrungszubereitung hinaus. Aufgrund seiner existentiellen Bedeutung für die

Recapitulatio legis Salicae

Stichwort Recapitulatio legis Salicae
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band IV
Lieferung 29
Spalte 1076 – 1077
Autoren: Ubl, Karl

Inhalt:

dem Geschädigten bzw. seinen Verwandten (Verwandtschaft) gezahlt werden müssen. Der Text ordnet die Bußsummen aufsteigend und spannt einen Bogen von der Summe von sieben Denaren für den Raub

Ritterbünde

Stichwort Ritterbünde
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band V
Lieferung 33
Autoren: Selzer, Stephan

Inhalt:

, wie den Toten gedacht wurde, versammelten sich die aktiven Mitglieder. Zumindest einmal jährlich trafen sie sich zum festlichen Beisammensein bei Mahl, Trank und Tanz. Veranstaltungsorte waren größere Städte, wo, anders als auf

Kelsen, Hans (1881-1973

Stichwort Kelsen, Hans (1881-1973
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band II
Lieferung 15
Spalte 1700 – 1701
Autoren: Stolleis, Michael

Inhalt:

, Franz Weyr, Adolf J. Merkl, Joseph L. Kunz, Eric Voegelin und Alf Ross, auch wenn sie zum Teil andere Positionen einnahmen. K. rückte mit Allgemeine Staatslehre (1925) und Reine Rechtslehre (1934, 21960) in das Zentrum einer zunehmend internationalen Debatte. In

Ignatius von Loyola (1491-1556

Stichwort Ignatius von Loyola (1491-1556
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band II
Lieferung 13
Spalte 1171 – 1171
Autoren: Sievernich, Michael

Inhalt:

Span. Gründer der Gesellschaft Jesu (lat. Societas Jesu), eines männlichen Ordens (Orden und Kongregationen) der Kath. Kirche (Jesuiten

Gerichtsgebrauch

Stichwort Gerichtsgebrauch
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band II
Lieferung 9
Spalte 155 – 157
Autoren: Ranieri, Filippo

Inhalt:

, öffentlichen Gerichten, Schöppen-Stühlen … üblich ist; ferner so viel aber die in denen Gerichten insbesondere eingeführte Schreib-Art oder den so genannten Gerichts-Styl und Gerichts-Brauch anbelanget, so ist dieselbe nicht anders, als eine Art der Gewohnheit, und zwar der gerichtlichen, welche

Gewann

Stichwort Gewann
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band II
Lieferung 10
Spalte 342 – 344
Autoren: Werkmüller, Dieter

Inhalt:

nicht die ursprüngliche Form der Flurordnung ist, sondern dass andere Formen ihr vorausgingen. Ihre Entstehung verdanken die G.e wohl den Bemühungen um eine Intensivierung der Landwirtschaft bei zunehmender Bevölkerungsdichte und knapper werdender Anbaufläche unter grundherrlichem Einfluss

Göttingen

Stichwort Göttingen
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band II
Lieferung 11
Spalte 493 – 495
Autoren: Schumann, Eva

Inhalt:

Unter dem Namen Gutingi wird G. im Jahre 953 als ein an Gote und Leine liegendes Dorf erstmals in einer Urkunde König  Ottos I. des

◄ zurück 179 180 181 182 183 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Die Akten des Kaiserlichen Reichshofrats (RHR)        Zeitschrift für deutsche Philologie

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück