HRG
Handwörterbuch
zur deutschen Rechtsgeschichte
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Kurzporträt
    • Die Herausgeber
    • HRG-Autoren
    • Die Redaktionen
  • Inhalt
    • Stichwörter A-Z
    • Stichwörter bereits erschienen
    • Stichwörter „Online First“ A-Z
    • Schlagwörter
    • Beispielartikel
  • Service
    • F.A.Q.
    • Erscheinungsweise und Preise
    • Abkürzungsverzeichnis
    • Siglenverzeichnis
    • Zitierweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche nach fugger und

3314 Treffer für Ihre Suchanfrage.
◄ zurück 182 183 184 185 186 weiter ►

Reineke Fuchs

Stichwort Reineke Fuchs
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band IV
Lieferung 32
Spalte 1782 – 1786
Autoren: Lieb, Claudia

Inhalt:

Ende glänzt Reynke wieder in Nobels Huld und steigt zum Kanzler auf.

Dass der Text den König und die Adelsgesellschaft verspottet, mag ein Grund für seine Beliebtheit sein. Andererseits wird das ma. Rechtswesen verspottet, da der Prozess als ungeheuerlicher Justizirrtum kenntlich gemacht ist

Rotes Kreuz

Stichwort Rotes Kreuz
Typ: Stichwort (Noch nicht veröffentlicht)
Band V
Lieferung 33
Autoren: Kadelbach, Stefan

Inhalt:

IKRK Hilfe in bewaffneten Konflikten und anderen Situationen von Gewalt koordiniert und leistet, erstreckt sich das Mandat der IFRK auch auf andere Notlagen wie Hungersnöte, Naturkatastrophen und die Situation von Flüchtlingen. Die nationalen Gesellschaften erfüllen für IKRK und IFRK Hilfeleistungen

Beute

Stichwort Beute
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band I
Lieferung 3
Spalte 557 – 558
Autoren: Ziegler, Karl-Heinz

Inhalt:

B. (lat. praeda) ist das im Kriege kraft Waffenrechts angeeignete feindliche Gut. Der Aneignung durch den Sieger unterlag im Altertum das gesamte feindliche Volk, sein Gebiet und jeglicher Besitz. Die Römer hatten das Beuterecht jur. als Erwerbsgrund iure gentium

Pommern

Stichwort Pommern
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band IV
Lieferung 27
Spalte 672 – 679
Autoren: Porada, Haik

Inhalt:

Schivelbein und Dramburg aus ihrem brandenburgischen Kontext gelöst und P. zugeordnet. An der Spitze der Provinz P. stand der Oberpräsident in Stettin. Als Glied des Königreichs Preußen wurde P. 1866 Bestandteil des Norddeutschen Bundes und 1871

Burglehen

Stichwort Burglehen
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band I
Lieferung 4
Spalte 768 – 769
Autoren: Theuerkauf, Gerhard

Inhalt:

befestigtes Herrschaftszentrum mit Schutz- und Verwaltungsaufgaben. Das Lehnrecht, ein Mittel, Herrschaft zu begründen und zu intensivieren, nahm gleichzeitig festere Gestalt an. Burgenpolitik und Lehnswesen verbanden sich im Institut des B

Pontifikalien

Stichwort Pontifikalien
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band IV
Lieferung 27
Spalte 679 – 681
Autoren: Gulczyński, Andrzej

Inhalt:

1. Unter P. (pontificalia, insignia pontificalia) versteht man seit dem 14. Jh. speziell für Bischöfe und andere privilegierte Kleriker reservierte Gewänder und

Groningen

Stichwort Groningen
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band II
Lieferung 11
Spalte 564 – 564
Autoren: Feenstra, Robert

Inhalt:

(Juristenfakultäten) im 17. und am Anfang des 18. Jh.s einige über die Landesgrenze hinaus bekannte Professoren zählte. Wegen der Zahl seiner Publikationen verdient an erster Stelle Jean Barbeyrac (†1744) Erwähnung, ein Hugenotte, der in G. 27 Jahre

Runde, Justus Friedrich (1741-1807

Stichwort Runde, Justus Friedrich (1741-1807
Typ: Stichwort (Noch nicht veröffentlicht)
Band V
Lieferung 33
Autoren: Sellert, Wolfgang

Inhalt:

aufgelegten Hauptwerk „Grundsätze des allgemeinen deutschen Privatrechts“ wider. Wie anderen germanistisch gesinnten Rechtsgelehrten, darunter J.St. Pütter und später K.F.W

Kietz

Stichwort Kietz
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band II
Lieferung 15
Spalte 1733 – 1734
Autoren: Hardt, Matthias

Inhalt:

K. sind seit der Mitte des 13. Jh. überlieferte, noch bis ins 15. Jh. häufig von Slawen bewohnte gewässernahe Siedlungen geringer Größe in unmittelbarer Nähe von Burgen und Burgstädten der ma. Mgft

Kinderarbeit

Stichwort Kinderarbeit
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band II
Lieferung 15
Spalte 1747 – 1748
Autoren: Ruppert, Stefan

Inhalt:

K. war bis weit in das 20. Jh. selbstverständlicher Bestandteil des Alltags von Kindern. In Landwirtschaft (Agrarverfassung) und Handwerk

◄ zurück 182 183 184 185 186 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Die Akten des Kaiserlichen Reichshofrats (RHR)        Zeitschrift für deutsche Philologie

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück