HRG
Handwörterbuch
zur deutschen Rechtsgeschichte
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Kurzporträt
    • Die Herausgeber
    • HRG-Autoren
    • Die Redaktionen
  • Inhalt
    • Stichwörter A-Z
    • Stichwörter bereits erschienen
    • Stichwörter „Online First“ A-Z
    • Schlagwörter
    • Beispielartikel
  • Service
    • F.A.Q.
    • Erscheinungsweise und Preise
    • Abkürzungsverzeichnis
    • Siglenverzeichnis
    • Zitierweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche nach fugger und

3314 Treffer für Ihre Suchanfrage.
◄ zurück 184 185 186 187 188 weiter ►

Markfrevel

Stichwort Markfrevel
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band III
Lieferung 22
Spalte 1295 – 1296
Autoren: KLötzer, Wolfgang / Köbler, Gerhard

Inhalt:

M. ist die rechtswidrige Nutzung einer Mark. Die Bezeichnung fehlt nach dem Deutschen Rechtswörterbuch in den Rechtsquellen vor 1700 (Erstbeleg 1829 im Belegarchiv) und nach dem

Marktflecken

Stichwort Marktflecken
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band III
Lieferung 22
Spalte 1319 – 1321
Autoren: Cordes, Albrecht / Krey, Alexander

Inhalt:

diesen M. und Städten sind auch faktisch in Bezug auf Einwohnergröße oder Bedeutung die Grenzen oft fließend.

Im Hinblick auf die Vormoderne ging die Forschung zunächst davon aus, dass die Befestigung ein relevantes Kriterium zur Abgrenzung von M. und Städten gewesen sei. Die neuere Literatur

Niederlande

Stichwort Niederlande
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band III
Lieferung 24
Spalte 1914 – 1918
Autoren: Sirks, Boudewijn

Inhalt:

früheren Ständeversammlungen her, an der die Geistlichkeit aber keinen Anteil mehr hatte. Ihre Zusammensetzung variierte. Die Staten ernannten den Ratspensionär (gewöhnlich ein Jurist) und den Statthalter. Der Statthalter hatte das Besetzungsrecht für viele städtische und andere Posten und übte die

Auge des Gesetzes

Stichwort Auge des Gesetzes
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band I
Lieferung 2
Spalte 355 – 356
Autoren: Stolleis, Michael

Inhalt:

Gleichheit vor dem Gesetz, bewachen. Eine 2-Sous-Münze von 1793 zeigt Liberté (phrygische Mütze) und Egalité (Waage) auf der Vorderseite, auf der Rückseite den neuen Verfassungssatz „Les hommes sont égaux devant la loi“, darüber ein von Strahlen umgebenes offenes

Blume von Magdeburg

Stichwort Blume von Magdeburg
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band I
Lieferung 3
Spalte 619 – 620
Autoren: Ebel, Friedrich

Inhalt:

Von der Mitte bis zum Ende des 14. Jh. setzte in Mittel- und Ostdtld., vor allem dem Verbreitungsgebiet des Magdeburger Rechts eine lebhafte jur. literarische Produktivität ein. Ausgehend von Glosse

Börse

Stichwort Börse
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band I
Lieferung 3
Spalte 648 – 650
Autoren: Lammel, Siegbert

Inhalt:

Unter B. werden „Veranstaltungen zum Zwecke des Abschlusses von Gattungskäufen in vertretbaren Sachen, die regelmäßig an einem bestimmten Ort stattfinden und nur von Kaufleuten besucht werden“ verstanden (so preuß. OVG

Gesetz

Stichwort Gesetz
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band II
Lieferung 10
Spalte 294 – 295
Autoren: Mertens, Bernd

Inhalt:

werden (insb. D. 1.3.1–2). Es gab aber keine jur. „Definitionshoheit“, insofern dem G.esbegriff u.a. auch in der Theol. und Phil. Bedeutung zukam. Zwei Begriffsmerkmale werden im MA und in der frühen NZ häufig betont: Aus formaler Sicht handelt es sich um ein Gebot, aus inhaltlicher Sicht um einen

Rechtsikonographie

Stichwort Rechtsikonographie
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band IV
Lieferung 29
Spalte 1183 – 1187
Autoren: Deutsch, Andreas

Inhalt:

Herangehensweise (Amira 1893, 44). Obgleich er nicht zwischen Rechtsarchäologie und R. trennte, können seine Studien und die von ihm angelegte „Rechtsarchäologische Sammlung“ auch für die R. als wegweisend gelten.

Auch andere Rechtshistoriker bauten rechtsikonographische Bildarchive auf, so etwa Hans

Rothe, Johannes (um 1360-1434

Stichwort Rothe, Johannes (um 1360-1434
Typ: Stichwort (Noch nicht veröffentlicht)
Band V
Lieferung 33
Autoren: Wolf, Jürgen

Inhalt:

“, vom dem zwei Versionen kursieren. Mit seiner Tätigkeit als Leiter der Eisenacher Stiftsschule scheint der ebenfalls paargereimte „Ritterspiegel“ (Titel nach V. 4101) verbunden zu sein. Das Ende der Schaffensperiode markieren das „Lob der Keuschheit“ und die zu Beginn der 1430er-Jahre entstandene

Richtsteig

Stichwort Richtsteig
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band IV
Lieferung 32
Spalte 2012 – 2016
Autoren: Lück, Heiner

Inhalt:

Das Wort hat zwei Bedeutungen. Zum einen bezeichnet es einen offiziellen Weg (Weg, Wegerecht) über ein Stück Land (DRW [R. I]). Zum anderen steht es für zwei in mndt. Sprache verfasste, spätma. sächs. Rechtsgangbücher: den R. Ldr.s und den R

◄ zurück 184 185 186 187 188 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Die Akten des Kaiserlichen Reichshofrats (RHR)        Zeitschrift für deutsche Philologie

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück