HRG
Handwörterbuch
zur deutschen Rechtsgeschichte
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Kurzporträt
    • Die Herausgeber
    • HRG-Autoren
    • Die Redaktionen
  • Inhalt
    • Stichwörter A-Z
    • Stichwörter bereits erschienen
    • Stichwörter „Online First“ A-Z
    • Schlagwörter
    • Beispielartikel
  • Service
    • F.A.Q.
    • Erscheinungsweise und Preise
    • Abkürzungsverzeichnis
    • Siglenverzeichnis
    • Zitierweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche nach fugger und

3314 Treffer für Ihre Suchanfrage.
◄ zurück 185 186 187 188 189 weiter ►

Peinliche Halsgerichtsordnung Kaiser Karls V

Typ: Verweisendes Stichwort
Band IV
Lieferung 26
Autoren:
siehe:
  • Constitutio Criminalis Carolina

Polen

Stichwort Polen
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band IV
Lieferung 27
Spalte 639 – 645
Autoren: Gulczyński, Andrzej

Inhalt:

Schutz von Russland, Österreich und Preußen. 1846 wurde er mit Österreich und Galizien verbunden.

Am Ende des Ersten Weltkriegs entstanden mehrere Zentren staatlicher Macht. Eine führende Rolle spielte Józef Piłsudski als Staatsoberhaupt (Naczelnik Państwa). Er wurde schrittweise von

Italienisches Recht

Stichwort Italienisches Recht
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band II
Lieferung 14
Spalte 1324 – 1329
Autoren: Conte, Emanuele

Inhalt:

Gesetzgebungen und besondere gerichtliche Systeme bewahren wird, bildet zugleich auch eine neue Einheit im Namen der jur. Wissenschaft, die am Ende des 11. Jh. hier entspringt und aufblüht, um in wenigen Jahrzehnten eine zentrale Rolle in den jur. Systemen ganz Europas einzunehmen.

Es ist die

Limnaeus, Johannes (1592-1663

Stichwort Limnaeus, Johannes (1592-1663
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band III
Lieferung 21
Spalte 1000 – 1002
Autoren: Hoke, Rudolf

Inhalt:

L. studierte die Rechte in Jena und Altdorf. In Jena wurde er von Arumaeus für die von diesem begründete Reichspublizistik

Preuß, Hugo (1860-1925

Stichwort Preuß, Hugo (1860-1925
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band IV
Lieferung 28
Spalte 751 – 752
Autoren: Lehmann, Detlef

Inhalt:

P. ist primär als der „Vater“ der Weimarer Reichsverfassung bekannt. Nach jur. Studien in Berlin und Heidelberg promovierte er

Krönung

Stichwort Krönung
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band III
Lieferung 18
Spalte 293 – 294
Autoren: Rogge, Jörg

Inhalt:

Die K. ist neben der Salbung der wesentliche Teil der feierlichen Einsetzung von Herrschern (Investitur). Durch das Aufsetzen einer Krone und die

Anarchismus

Stichwort Anarchismus
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band I
Lieferung 1
Spalte 224 – 225
Autoren: Pauly, Walter

Inhalt:

Ihrer griechischen Herkunft nach bezeichnet Anarchie jene Herrschaftslosigkeit, die Gegenstand und Ziel anarchistischer Theorien und Bewegungen ausmacht. Weil eine systematische Entwicklung und programmatische Entfaltung des A. selbst als Herrschaft durch ideologischen Zwang begriffen wird

Kommentar

Stichwort Kommentar
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band II
Lieferung 16
Spalte 1972 – 1974
Autoren: Henne, Thomas

Inhalt:

OnlineK. nochmals beschleunigte Aktualisierungen.

Der Prozess professioneller jur. Wissensproduktion ist dennoch nach wie vor auf den meist einbändigen, gedruckten StandardK. zentriert. Anders als in Literatur- und Religionswissenschaft werden die Gattung „Kommentar“, ihre Funktionsweisen und ihre Geschichte bislang von Juristen aber nur vereinzelt reflektiert.

Burg

Stichwort Burg
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band I
Lieferung 4
Spalte 737 – 737
Autoren: Schmitt, Reinhard

Inhalt:

Althd. burg, ein befestigter Ort, als verallgemeinernde Bezeichnung für vor- und frühgeschichtliche Befestigungen (Ringwälle, sog. VolksB.en), auch Städte („Bürger“) oder Bischofssitze, insbesondere jedoch die wehrhaften Wohnsitze des Adels

Generalklausel

Stichwort Generalklausel
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band II
Lieferung 9
Spalte 99 – 101
Autoren: Schröder, Jan

Inhalt:

judikative Verwendung von G.n im 20. Jh. eine andere Dimension erreicht als vorher. Schon in den ersten drei Jahrzehnten und namentlich in den Krisenzeiten des ersten Weltkriegs und der zwanziger Jahre vermehren sich die gesetzlichen G.n rapide. Bereits vor 1933 und verstärkt im
◄ zurück 185 186 187 188 189 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Die Akten des Kaiserlichen Reichshofrats (RHR)        Zeitschrift für deutsche Philologie

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück