HRG
Handwörterbuch
zur deutschen Rechtsgeschichte
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Kurzporträt
    • Die Herausgeber
    • HRG-Autoren
    • Die Redaktionen
  • Inhalt
    • Stichwörter A-Z
    • Stichwörter bereits erschienen
    • Stichwörter „Online First“ A-Z
    • Schlagwörter
    • Beispielartikel
  • Service
    • F.A.Q.
    • Erscheinungsweise und Preise
    • Abkürzungsverzeichnis
    • Siglenverzeichnis
    • Zitierweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche nach fugger und

3314 Treffer für Ihre Suchanfrage.
◄ zurück 187 188 189 190 191 weiter ►

Märchen

Stichwort Märchen
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band III
Lieferung 22
Spalte 1261 – 1267
Autoren: Schempf, Herbert

Inhalt:

sie in anderen europ. Ländern und in Übersee bekannt. Allerdings gab es bereits seit der Zeit des Humanismus Vorläufer wie F. Straparola und G. Basile (Italien), C. Perrault und M.C. d’Aulnay (Frankreich) oder J.K.A. Musäus (Deutschland).

In ihren KHM erweckten die Brüder Grimm den Eindruck, als

Personennamen

Stichwort Personennamen
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band IV
Lieferung 27
Spalte 488 – 493
Autoren: Bily, Inge

Inhalt:

gebraucht werden, die einen anderen Beruf ausüben. Sie sind dann, unabhängig von ihrer appellativischen Bedeutung, Zeichen für eine bestimmte Personengruppe. Der ererbte Familienname half, Ansprüche auf Besitz, Stand und Beruf zu sichern und konnte soziales Prestige zum Ausdruck bringen. Zu der

Hambacher Fest

Stichwort Hambacher Fest
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band II
Lieferung 11
Spalte 681 – 684
Autoren: Sellert, Wolfgang

Inhalt:

Metternich repräsentierte Deutsche Bund sahen in dem H. eine starke revolutionäre Bedrohung. Die bayerische Regierung stellte die Rheinpfalz unter ein strenges Militär- und Polizeiregiment. Der Deutsche Bund

Mähren

Stichwort Mähren
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band III
Lieferung 21
Spalte 1163 – 1164
Autoren: Tauchen, Jaromir

Inhalt:

Böhmen liegendes Land, heute ein Teil der Tschechischen Republik (Tschechien). Zunächst wurde dieses Gebiet von den Kelten und später von den Quaden, seit dem 6. Jh. von slaw. Stämmen

Ronkalische Gesetze

Stichwort Ronkalische Gesetze
Typ: Stichwort (Noch nicht veröffentlicht)
Band V
Lieferung 33
Autoren: Dilcher, Gerhard

Inhalt:

Arimannia, ganz unsystematisch vorgeht. Die knappen, normativ formulierten und am justinianischen römischen Recht orientierten drei anderen Leges würden sich damit eher als theoretische gutachtliche Stellungnahmen der Rechtsgelehrten darstellen. Als solche wären sie dann zunächst in

Kolonialrecht

Stichwort Kolonialrecht
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band II
Lieferung 16
Spalte 1960 – 1964
Autoren: Birr, Christiane

Inhalt:

, indigenes Recht zu ermitteln und wiss. aufzuarbeiten, deren Ergebnisse erst Ende der 1920er Jahre publikationsreif vorlagen.

IV. Forschung

Seit den 1990er Jahren sind eine Reihe von Arbeiten zu verschiedenen Aspekten des K., v.a. in den afrikanischen Kolonien, erschienen. Im

Lentze, Hans (1909-1970

Stichwort Lentze, Hans (1909-1970
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band III
Lieferung 20
Spalte 838 – 840
Autoren: Otto, Martin

Inhalt:

L. (Ordensname: Pater Hermann-Josef, Ordo Praemonstratensis) war Professor für dt. Recht sowie österr. Verfassungs- und Verwaltungsgesch. in Wien. Aus einer ev. (urspr. westf.) Arztfamilie stammend, studierte L. ab 1919 Rechtswiss. und Gesch. in

Gesellschaft mit beschränkter Haftung

Stichwort Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band II
Lieferung 10
Spalte 286 – 288
Autoren: Amend-Traut, Anja

Inhalt:

Vor dem Hintergrund einer in den 1870ern einsetzenden Diskussion entstand diese Schöpfung des dt. Gesetzgebers, die weltweit Eingang in die meisten Rechtsordnungen fand und deshalb als „wichtigster Exportartikel“ des

Mailand

Stichwort Mailand
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band III
Lieferung 21
Spalte 1175 – 1177
Autoren: Dilcher, Gerhard

Inhalt:

M. gewann seine Bedeutung in der Spätant. als Kaiserresidenz (Residenz) und Metropolitansitz (Bischof) mit der Tradition des Hl. Ambrosius. Im Langobardenreich musste es hinter der Hauptstadt

Hessen

Stichwort Hessen
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band II
Lieferung 13
Spalte 1004 – 1011
Autoren: Battenberg, Friedrich

Inhalt:

seit dem Ende des 13. Jh.s existierte, musste in langen Kämpfen im Innern und ußern gesichert werden. Unter Landgraf Hermann II. (reg. 1367–1413) mussten im sog. Sternerkrieg der Landadel und die aufständischen Städte niedergerungen werden
◄ zurück 187 188 189 190 191 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Die Akten des Kaiserlichen Reichshofrats (RHR)        Zeitschrift für deutsche Philologie

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück