HRG
Handwörterbuch
zur deutschen Rechtsgeschichte
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Kurzporträt
    • Die Herausgeber
    • HRG-Autoren
    • Die Redaktionen
  • Inhalt
    • Stichwörter A-Z
    • Stichwörter bereits erschienen
    • Stichwörter „Online First“ A-Z
    • Schlagwörter
    • Beispielartikel
  • Service
    • F.A.Q.
    • Erscheinungsweise und Preise
    • Abkürzungsverzeichnis
    • Siglenverzeichnis
    • Zitierweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche nach fugger und

3314 Treffer für Ihre Suchanfrage.
◄ zurück 189 190 191 192 193 weiter ►

Köppen, Johann von (1531-1611

Stichwort Köppen, Johann von (1531-1611
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band III
Lieferung 17
Spalte 181 – 181
Autoren: Oppitz, Ulrich

Inhalt:

Nach jur. Studien in Wittenberg (1553) und Frankfurt an der Oder (1559) wurde er dort Doktor beider Rechte und lehrte ab 1560 als Professor. 1563 war er Rektor. Ab 1565 wirkte er

Rezeption des römischen Rechts

Stichwort Rezeption des römischen Rechts
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band IV
Lieferung 32
Spalte 1921 – 1926
Autoren: Lepsius, Susanne

Inhalt:

der Empfängerseite eine reine Passivität und vernachlässige somit die permanenten aktiv-schöpferischen Amalgamierungsprozesse zwischen einheimischem und römischem Recht, wie dies auch bei anderen rechtlichen Rezeptionsvorgängen der Fall ist. Ansätze, den gleichen historischen Vorgang stattdessen

Pariser Edikt

Stichwort Pariser Edikt
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band IV
Lieferung 26
Spalte 380 – 383
Autoren: Esders, Stefan

Inhalt:

Abhängige betroffen waren (c. 3–5 und 15), andere suchten richterlichen Amtsmissbrauch zu unterbinden, z.B. gegenüber Freigelassenen durch Einbeziehung der Bischöfe (c. 7) und bei der gesetzlichen Erbfolge (c. 6

Alliiertes Recht

Stichwort Alliiertes Recht
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band I
Lieferung 1
Spalte 165 – 169
Autoren: Gosewinkel, Dieter

Inhalt:

alliierter Truppenkontingente auf deutschem Boden und die Fortgeltung einer umfassenden Materie alliierten Besatzungsrechts. Erst mit dem Ende der Ost-West-Konfrontation, der Wiedervereinigung der beiden deutschen Staaten 1989/90 und dem Abschluss des „Zwei-plus-Vier-Vertrags“ am 12.09.1990 trafen die vier

Angelsächsisches Recht

Stichwort Angelsächsisches Recht
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band I
Lieferung 2
Spalte 238 – 241
Autoren: Fruscione, Daniela

Inhalt:

Ende des 10. Jh. beziehen sich diese Qu. auch auf das Strafrecht.

Problematisch sind die ags. Rechtsquellen sowohl hinsichtlich ihrer Überlieferung, als auch in Bezug auf ihren Umfang und Zweck. Die Überlieferung der Gesetzgebung ist von

Anwalt

Stichwort Anwalt
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band I
Lieferung 2
Spalte 255 – 263
Autoren: Buchda, Gerhard / Cordes, Albrecht

Inhalt:

vorgetragen oder, wie in Sachsen, vom Mund in die Feder diktiert oder, wie es sich immer mehr durchsetzt, in Schriftsätzen übergeben werden. Sich voll entfaltende Berufsstände von Prokuratoren und Advokaten beherrschen seit dem ausgehenden 15. Jh. das

Reichskirche im Mittelalter

Stichwort Reichskirche im Mittelalter
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band IV
Lieferung 31
Spalte 1589 – 1596
Autoren: Dusil, Stephan

Inhalt:

Deutschland – anders als in Frankreich (gallikanische Kirche) und England (anglikanische Kirche) – nicht herausgebildet. Wenn die ältere Forschung „nationalkirchliche Bestrebungen“ (so

Nürnberg

Stichwort Nürnberg
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band IV
Lieferung 25
Spalte 18 – 25
Autoren: Diefenbacher, Michael

Inhalt:

hatte, restituierte er den alten Rat und verbot alle Zünfte. Das Zunftverbot sollte bis zum Ende der reichsstädtischen Zeit gültig bleiben.

Das Gesamtregiment in Exekutive, Legislative und Jurisdiktion kam ausschließlich dem patrizischen

Bosnien-Herzegowina

Stichwort Bosnien-Herzegowina
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band I
Lieferung 3
Spalte 650 – 652
Autoren: Lück, Heiner

Inhalt:

Das heutige B. ist umschlossen von Kroatien und Serbien und Montenegro. Nur ein schmaler Zugang besteht zur Adria. Es hat ca. 4,3 Mio Einwohner

Rechtskreis

Stichwort Rechtskreis
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band IV
Lieferung 29
Spalte 1204 – 1206
Autoren: Deutsch, Andreas

Inhalt:

(z.B. Welcker, 1838), dann auch für den Geltungsbereich eines Rechts oder den Einfluss- bzw. Zuständigkeitsbereich eines Rechtsträgers. Kaum später etabliert sich der moderne Wortsinn: Heinrich Zoepfl etwa kennt 1856 einen „germ. R.“ und differenziert zwischen einem „sächs.“ und einem „fränk. R
◄ zurück 189 190 191 192 193 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Die Akten des Kaiserlichen Reichshofrats (RHR)        Zeitschrift für deutsche Philologie

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück