HRG
Handwörterbuch
zur deutschen Rechtsgeschichte
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Kurzporträt
    • Die Herausgeber
    • HRG-Autoren
    • Die Redaktionen
  • Inhalt
    • Stichwörter A-Z
    • Stichwörter bereits erschienen
    • Stichwörter „Online First“ A-Z
    • Schlagwörter
    • Beispielartikel
  • Service
    • F.A.Q.
    • Erscheinungsweise und Preise
    • Abkürzungsverzeichnis
    • Siglenverzeichnis
    • Zitierweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche nach fugger und

3314 Treffer für Ihre Suchanfrage.
◄ zurück 191 192 193 194 195 weiter ►

Natur der Sache

Stichwort Natur der Sache
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band III
Lieferung 24
Spalte 1844 – 1847
Autoren: Haferkamp, Hans-Peter

Inhalt:

Die „Natur der Sache“ (N.) ist Ausdruck der Annahme, dass die Sachen selbst Auskunft über eine ihnen inhärente und damit auch zukommende Ordnung geben, wobei freilich mit „Natur“ und v.a. „Sache“ (vgl. die Aufzählung bei Ballweg, 47 ff.) stets höchst unterschiedl. Bedeutungen verknüpft wurden

Peterlinge

Stichwort Peterlinge
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band IV
Lieferung 27
Spalte 495 – 495
Autoren: Munzel-Everling, Dietlinde

Inhalt:

P. (lat. homines sancti Petri, ‘petersleute’) sind dienst- und zinspflichtige (Zins) Bauern, die zu einem Stift oder

Kaisersage

Stichwort Kaisersage
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band II
Lieferung 15
Spalte 1535 – 1538
Autoren: Munzel-Everling, Dietlinde

Inhalt:

. Nach der Reformation entfällt diese Komponente. Das ersehnte Reich des Friedens ist nun Mittelpunkt der K.: Der entrückte Herrscher wird am Ende der Zeiten wiederkommen, um Reich und Kirche zu

Lasch, Agathe (1879-1942

Stichwort Lasch, Agathe (1879-1942
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band III
Lieferung 19
Spalte 645 – 645
Autoren: Lill, Eva-Maria

Inhalt:

L. studierte Deutsche Philologie in Halle an der Saale und Heidelberg. Sie wurde 1909 von Wilhelm Braune promoviert. Von 1910 bis 1916 lehrte sie am Bryn Mawr College in Pennsylvania

Germanistenversammlungen

Stichwort Germanistenversammlungen
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band II
Lieferung 10
Spalte 252 – 255
Autoren: Rückert, Joachim / Schäfer, Frank L.

Inhalt:

deutliches Übergewicht gegenüber Historikern und Philologen, unter den Juristen wiederum die Professoren gegenüber Beamten, Richtern und anderen Praktikern. Österreichische und nichtdeutsche Germanisten waren kaum anwesend. Nur wenige jüngere jur. Romanisten

Haderbücher

Stichwort Haderbücher
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band II
Lieferung 11
Spalte 648 – 649
Autoren: Blattmann, Marita

Inhalt:

[Urteil] oder auch nur Delinquent und Buße) dem Gerichtspersonal lediglich als Gedächtnisstütze; später erlangten die immer ausführlicher werdenden Verhandlungsprotokolle den Status öffentlicher

Besold, Christoph (1577-1638

Stichwort Besold, Christoph (1577-1638
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band I
Lieferung 3
Spalte 551 – 552
Autoren: Schröder, Jan

Inhalt:

und der noch jungen Disziplin des Reichsstaatsrechts („ius publicum“). Er baut hier unter anderem die Doktrin von der „doppelten Majestät“ aus, mit der die dt. Staatsrechtler auf Bodins Souveränitätslehre (Souveränität) reagierten, und bereitet die Theorie des Bundesstaates vor.

Bulgarien

Stichwort Bulgarien
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band I
Lieferung 3
Spalte 712 – 712
Autoren: Biliarsky, Ivan / Piperkov, Th.

Inhalt:

Im heidnischen B. (seit 681) dominierte das Gewohnheitsrecht von Protobulgaren und Slawen. Das christliche (864) Zarenreich rezipierte byz. Recht. Unter osmanischer Macht (1396–1878) blieb im Rahmen des islamischen Reichsrechts Gewohnheitsrecht der Bulgaren erhalten. Nach dem Russisch-türkischen

Lehnsgesetze

Stichwort Lehnsgesetze
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band III
Lieferung 20
Spalte 753 – 756
Autoren: Dilcher, Gerhard

Inhalt:

F.I. 91 u. 242) stehen vor einem anderen hist. Hintergrund. Die Stellung der Lehnsleute ist durch die Lehnskurien und die Feudistik gesichert. Jedoch hatten sich durch die Bildung der Stadtkommunen, in deren Umkreis und polit. Schatten nunmehr die Lehnsverhältnisse und die wirtschaftlichen und

Nachbar, Nachbarschaft

Stichwort Nachbar, Nachbarschaft
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band III
Lieferung 23
Spalte 1735 – 1739
Autoren: Schildt, Bernd

Inhalt:

Sprachgeschichtlich geht das Wort Nachbar (N.) auf ahd. nâhcapura, nâhkipuri, mhd. nâch(ge)bûre (Lexer II, 6) zurück (R. Schmidt-Wiegand, 812 f.). Die Begriffe Nachbarschaft (Nt.) und Bauerschaft sind insoweit inhaltsgleich. Daneben gibt es weitere vornehmlich regional

◄ zurück 191 192 193 194 195 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Die Akten des Kaiserlichen Reichshofrats (RHR)        Zeitschrift für deutsche Philologie

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück