HRG
Handwörterbuch
zur deutschen Rechtsgeschichte
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Kurzporträt
    • Die Herausgeber
    • HRG-Autoren
    • Die Redaktionen
  • Inhalt
    • Stichwörter A-Z
    • Stichwörter bereits erschienen
    • Stichwörter „Online First“ A-Z
    • Schlagwörter
    • Beispielartikel
  • Service
    • F.A.Q.
    • Erscheinungsweise und Preise
    • Abkürzungsverzeichnis
    • Siglenverzeichnis
    • Zitierweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche nach fugger und

3314 Treffer für Ihre Suchanfrage.
◄ zurück 193 194 195 196 197 weiter ►

Josephinismus

Stichwort Josephinismus
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band II
Lieferung 14
Spalte 1396 – 1402
Autoren: Olechowski, Thomas

Inhalt:

Entfaltung des Absolutismus zunehmend als Hemmnis für denselben herausstellte. Der J. im engeren Sinne war somit nichts anderes als ein Kampf gegen eine intermediäre, sich zwischen absoluten Monarch und

Patrimonialgerichtsbarkeit

Stichwort Patrimonialgerichtsbarkeit
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band IV
Lieferung 26
Spalte 430 – 433
Autoren: Baumann, Anette

Inhalt:

P. bis zum Inkrafttreten des Gerichtsverfassungsgesetzes am 21.01.1877 in Kraft.

In England und Frankreich gab es eine andere Entwicklung: In England wurden die Gerichte seit dem SpätMA verstaatlicht. In Frankreich wurde die P. erst nach der Französischen Revolution durch die staatl. Gerichte ersetzt.

Herold

Stichwort Herold
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band II
Lieferung 12
Spalte 968 – 970
Autoren: Scheibelreiter, Georg

Inhalt:

(Geldern); in Schottland nach dem nationalen Wappentier Lyon. Die kaiserlichen H. hießen Romreich (1442) und Teutschland (1521). Mit dem Wechsel zu einem anderen Herrn änderte sich auch der Name. Als der

Niedersachsen

Stichwort Niedersachsen
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band III
Lieferung 24
Spalte 1928 – 1932
Autoren: Vogtherr, Thomas

Inhalt:

Bundesrepublik Deutschland (dazu 4.).

II. Niedersächsischer Reichskreis

Im Rahmen der spätma. Reichsreform wurden 1500 sechs Reichskreise gebildet, unter ihnen der Sächs. Reichskreis, der 1512 in einen Niedersächs. und

Leibniz, Gottfried Wilhelm (1646-1716

Stichwort Leibniz, Gottfried Wilhelm (1646-1716
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band III
Lieferung 20
Spalte 791 – 793
Autoren: Luig, Klaus

Inhalt:

wertvolle wiss. Verbindungen zu knüpfen und seine mathematischen Studien fortzusetzen. In Paris entdeckte er das Prinzip des Calculus und konstruierte seine Rechenmaschine.

Gegen Ende des Jahres 1676 ging L. nach Hannover, wo er zunächst als Bibliothekar arbeitete und später eine

Realunion

Stichwort Realunion
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band IV
Lieferung 29
Spalte 1071 – 1074
Autoren: Vec, Milos

Inhalt:

, Staatenbund, Bundesstaat. Anders als bei der Personalunion war bei der R. die Gemeinsamkeit des obersten Organs nicht zufällig, sondern von den verbundenen Staaten gewollt und beiderseits rechtlich verpflichtend. „Die Personalunion beruht lediglich auf der Person des Monarchen, die R. auf den Staaten selbst

Privileg, neuzeitlich

Stichwort Privileg, neuzeitlich
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band IV
Lieferung 28
Spalte 821 – 828
Autoren: Mohnhaupt, Heinz

Inhalt:

1983 hat jedoch in den Can. 76–84 einen Abschnitt De privilegiis aufgenommen und damit eine individualrechtl. Erteilungskompetenz im monarchischen Stil perpetuiert.

Wenn auch das P.zeitalter mit der Durchsetzung des Gleichheitssatzes längst zu Ende gegangen ist, so bildet das

Bibel

Stichwort Bibel
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band I
Lieferung 3
Spalte 568 – 574
Autoren: Lingelbach, Gerhard

Inhalt:

(4. Jh.). Die ältesten vollständigen Ausgaben stammen aus dem 10. Jh.

Hier interessiert die B. zum einen als die für die Gläubigen in Lehre und Leben unmittelbar gültige Norm, zum andern in ihrem unmittelbaren wie mittelbaren Einfluss auf das weltliche Recht und damit auch für die Menschheit

Marschhufe

Stichwort Marschhufe
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band III
Lieferung 22
Spalte 1336 – 1338
Autoren: Bünz, Enno

Inhalt:

Die Siedlungsform des M.ndorfes besteht aus einer Reihe von Hufen, die aufgrund ihrer Anordnung und einheitlichen Größe als M. bezeichnet werden. Im unmittelbaren Anschluss an die Höfe mit Wohn- und Wirtschaftsgebäuden erstreckt sich das Nutzland der

Gemeiner Pfennig

Stichwort Gemeiner Pfennig
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band II
Lieferung 9
Spalte 58 – 59
Autoren: Lanzinner, Maximilian

Inhalt:

Als allgemeine Reichssteuer war der G. die zwischen 1495 und 1554 realisierte Alternative zur Matrikularsteuer (Matrikel). Er wurde freilich im Gegensatz zur Matrikularsteuer, die allein die

◄ zurück 193 194 195 196 197 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Die Akten des Kaiserlichen Reichshofrats (RHR)        Zeitschrift für deutsche Philologie

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück