HRG
Handwörterbuch
zur deutschen Rechtsgeschichte
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Kurzporträt
    • Die Herausgeber
    • HRG-Autoren
    • Die Redaktionen
  • Inhalt
    • Stichwörter A-Z
    • Stichwörter bereits erschienen
    • Stichwörter „Online First“ A-Z
    • Schlagwörter
    • Beispielartikel
  • Service
    • F.A.Q.
    • Erscheinungsweise und Preise
    • Abkürzungsverzeichnis
    • Siglenverzeichnis
    • Zitierweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche nach fugger und

3314 Treffer für Ihre Suchanfrage.
◄ zurück 194 195 196 197 198 weiter ►

Gesellschaftsvertrag (contrat social

Stichwort Gesellschaftsvertrag (contrat social
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band II
Lieferung 10
Spalte 288 – 293
Autoren: Senn, Marcel

Inhalt:

Vertrag. Immanuel Kant (1724–1804) sah im G. bloß noch eine Idee der Vernunft, die den Gesetzgeber dazu verpflichte, aus dem Gesamtwillen des Volkes die Rechtsgesetze zu formulieren (Gemeinspruch, 1793, Staatsrecht: Folgerung; Metaphysik

Gottespfennig, Gottesheller

Stichwort Gottespfennig, Gottesheller
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band II
Lieferung 10
Spalte 479 – 480
Autoren: Sellert, Wolfgang

Inhalt:

Das Wort G. (gotzpfennich, gottespheng, godespenning, goytzpennich, gotes pfennic, gozpaenninger, gotzheller, gotzhaller u.ä., lat. denarius sancti spiritus, denarius dei) taucht seit etwa der 2. Hälfte des 13. Jh.s in dt. und

Österreich

Stichwort Österreich
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band IV
Lieferung 26
Spalte 229 – 249
Autoren: Brauneder, Wilhelm

Inhalt:

, Siebenbürgen, die Militärgrenze). Aufgrund der „Österr. Freiheitsbriefe“ (privilegium minus) in der Bestätigung 1530 durch Kaiser Karl V. unterstehen die habsburgischen Länder nicht dem Reichsvikariat und sind ähnlich wie auch andere

Legende

Stichwort Legende
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band III
Lieferung 19
Spalte 687 – 690
Autoren: Bertelsmeier-Kierst, Christa

Inhalt:

L. das göttliche Wirken, das sich beispielhaft im Lebensweg eines Märtyrers oder Heiligen und einem damit oftmals verbundenen göttlichen Wunder (Mirakel) offenbart. Beglaubigt wird das Geschehen durch die christl. auctores (u.a. Apostel

Oberappellationsgericht der vier freien Städte

Stichwort Oberappellationsgericht der vier freien Städte
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band IV
Lieferung 25
Spalte 35 – 36
Autoren: Oestmann, Peter

Inhalt:

, die Urteilsquote war hoch und die Akten erheblich schlanker als vor Obergerichten im 18. Jh. Mit Errichtung des Bundesoberhandelsgerichts verlor das O. wichtige Zuständigkeiten. Die Umwandlung in das Hanseatische Oberlandesgericht Hamburg bedeutete 1879 (Reichsjustizgesetze) das förmliche Ende des O.

Mitbestimmung

Stichwort Mitbestimmung
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band III
Lieferung 23
Spalte 1566 – 1570
Autoren: Neusser, Gerold

Inhalt:

(Hessen, Bremen); im Grundgesetz hat der Bund die konkurrierende Gesetzgebung (Art. 74 Ziffer 12). Nach heftigen parteipolit. Auseinandersetzungen und Kompromissen

Gottesgnadentum

Stichwort Gottesgnadentum
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band II
Lieferung 10
Spalte 473 – 477
Autoren: Althoff, Gerd

Inhalt:

Der Begriff bezeichnet eine transzendentale Begründung von Herrschaft, die aus göttlicher Berufung und Beauftragung Legitimation bezieht. Verbunden mit ihr war neben

Liegenschaftsrecht

Stichwort Liegenschaftsrecht
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band III
Lieferung 20
Spalte 985 – 992
Autoren: Thier, Andreas

Inhalt:

Grundstücke, also abgrenzbare Teile der Erdoberfläche, mit den ihnen zugeordneten oder gleichgestellten („verliegenschafteten“) Sachen und Rechten. Anders als im röm. Recht überwiegt im Verhältnis zwischen L. und dem Recht der beweglichen Sachen, der

Abmeiern

Stichwort Abmeiern
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band I
Lieferung 1
Spalte 23 – 24
Autoren: Ebert, Ina

Inhalt:

Recht verschaffte, gegen die Entrichtung jährlicher Abgaben und die Erbringung von Dienstleistungen ein fremdes Gut auf eigene Rechnung zu bewirtschaften. Ab dem ausgehenden 16. Jh. führten der Mangel an Bauern, v.a. nach dem Dreißigjährigen Krieg, und das Bestreben der

Germanistik

Stichwort Germanistik
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band II
Lieferung 10
Spalte 255 – 259
Autoren: Schäfer, Frank L.

Inhalt:

„Summarischen Entwurff derer Grund-Lehren, Die einem Studioso Juris zu wissen, und auff Universitäten zu lernen nöthig“. Mit dieser Programmschrift zwischen Rechtsenzyklopädie und Vorlesungsgrundriss wollte Thomasius den
◄ zurück 194 195 196 197 198 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Die Akten des Kaiserlichen Reichshofrats (RHR)        Zeitschrift für deutsche Philologie

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück