HRG
Handwörterbuch
zur deutschen Rechtsgeschichte
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Kurzporträt
    • Die Herausgeber
    • HRG-Autoren
    • Die Redaktionen
  • Inhalt
    • Stichwörter A-Z
    • Stichwörter bereits erschienen
    • Stichwörter „Online First“ A-Z
    • Schlagwörter
    • Beispielartikel
  • Service
    • F.A.Q.
    • Erscheinungsweise und Preise
    • Abkürzungsverzeichnis
    • Siglenverzeichnis
    • Zitierweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche nach fugger und

3314 Treffer für Ihre Suchanfrage.
◄ zurück 188 189 190 191 192 weiter ►

Ravenna

Stichwort Ravenna
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band IV
Lieferung 29
Spalte 1058 – 1060
Autoren: Riversi, Eugenio

Inhalt:

. Nach Ende des Weström. Reichs wurde R. Hauptsitz der Könige Odoaker und Theoderich des Großen. Unter diesem war die Stadt ein Epizentrum der spätantiken Kultur. Schon in der letzten Phase von Theoderichs Herrschaft (reg. 493–526

Spinoza, Baruch (Benedictus) de (1632-1677

Stichwort Spinoza, Baruch (Benedictus) de (1632-1677
Typ: Stichwort (Noch nicht veröffentlicht)
Band V
Lieferung 36
Autoren: Senn, Marcel

Inhalt:

S. gehört zu den intellektuell interessantesten Philosophen der europäischen Rechts- und Kulturgeschichte . Nach kirchlichen und staatlichen Verboten rezipierte ihn die deutsche Aufklärung (u.a. Lessing

Chlodwig (466-511

Stichwort Chlodwig (466-511
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band I
Lieferung 4
Spalte 835 – 837
Autoren: Schmidt-Wiegand, Ruth

Inhalt:

Reich), hatte sich die politische Einheit des lat. Abendlandes bereits aufgelöst und waren auf röm. Boden die germ. Großreiche der Vandalen und Sweben, der Ost- und Westgoten entstanden, deren Herrscher bis ins 6. Jh. der Lehre des Arius

Ordines der Kaiserkrönung

Stichwort Ordines der Kaiserkrönung
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band IV
Lieferung 25
Spalte 192 – 194
Autoren: Büttner, Andreas

Inhalt:

Zeremonienbüchern enthalten sind. Am Ende des MA schufen die päpstl. Zeremonienmeister eigene O. für den Sonderfall einer Kaiserkrönung ohne Beteiligung des Papstes und einer alleinigen Krönung der Kaiserin.

Der Ablauf einer Kaiserkrönung nach den O. gestaltete sich in seinen wesentlichen

Jaskier, Nikolaus (1504-um 1560

Stichwort Jaskier, Nikolaus (1504-um 1560
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band II
Lieferung 14
Spalte 1355 – 1356
Autoren: Lück, Heiner

Inhalt:

(Glossen zum Sachsenspiegel) und des glossierten Weichbildes (Weichbildglosse) sowie ein weiteres Werk, welches

Reichskrieg

Stichwort Reichskrieg
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band IV
Lieferung 31
Spalte 1612 – 1614
Autoren: Schmidt, Georg

Inhalt:

Als R.e gelten die Kriege des Heiligen Römischen Reiches, bei denen der Gegner von Kaiser und Reich(sständen) offiziell als Reichsfeind bezeichnet wurde. Sie richteten sich 1674, 1689, 1702, 1734 und 1793 gegen Frankreich, 1675

Meißner, Rudolf (1862/63-1948

Stichwort Meißner, Rudolf (1862/63-1948
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band III
Lieferung 22
Spalte 1434 – 1434
Autoren: Strauch, Dieter

Inhalt:

Georg Paul Rudolf Meißner habilitierte sich 1896 in Göttingen für dt. und nord. Philologie, wurde 1906 Ordinarius in Königsberg, 1913–1931 Lehrstuhl für Germ. Philologie an der Universität in

Miserabiles

Stichwort Miserabiles
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band III
Lieferung 23
Spalte 1546 – 1549
Autoren: Duve, Thomas

Inhalt:

), das Witwen, Waisen, Kranken und anderen unmittelbaren Zugang zur Höchsten Gerichtsbarkeit sowie das Privileg zusicherte, nur dort verklagt

Mos geometricus, mos mathematicus

Stichwort Mos geometricus, mos mathematicus
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band III
Lieferung 23
Spalte 1647 – 1650
Autoren: Schröder, Jan

Inhalt:

„unwidersprechlichen Gründen“: Definitionen, „Axiomen“ und „klaren Erfahrungen“ bewiesen wird. In seinem achtbändigen Ius Naturae (1740–1748, dazu noch ein Band Jus gentium 1749) entwickelt Wolff die jeweiligen Schlüsse mit großer Ausführlichkeit und Pedanterie, wobei er – anders als Hobbes

Aufnehmen eines Kindes

Stichwort Aufnehmen eines Kindes
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band I
Lieferung 2
Spalte 341 – 342
Autoren: Olechowski, Thomas

Inhalt:

zwar zum einen hinsichtlich der Verknüpfung von Aufnahme- und Aussetzungsrecht (Aussetzen eines Kindes); zum anderen hat Coulin mit Hinweis auf Lex Salica 24, 4
◄ zurück 188 189 190 191 192 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Die Akten des Kaiserlichen Reichshofrats (RHR)        Zeitschrift für deutsche Philologie

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück