HRG
Handwörterbuch
zur deutschen Rechtsgeschichte
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Kurzporträt
    • Die Herausgeber
    • HRG-Autoren
    • Die Redaktionen
  • Inhalt
    • Stichwörter A-Z
    • Stichwörter bereits erschienen
    • Stichwörter „Online First“ A-Z
    • Schlagwörter
    • Beispielartikel
  • Service
    • F.A.Q.
    • Erscheinungsweise und Preise
    • Abkürzungsverzeichnis
    • Siglenverzeichnis
    • Zitierweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche nach fugger und

3314 Treffer für Ihre Suchanfrage.
◄ zurück 254 255 256 257 258 weiter ►

Gute Sitten

Stichwort Gute Sitten
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band II
Lieferung 11
Spalte 618 – 619
Autoren: Al-Shamari-Ziegler, Nadia

Inhalt:

Bürgerlichen Gesetzbuchs; ihre Bedeutung ist unter vielen Aspekten schon damals sehr umstritten. So zeigt schon die Entstehungsgeschichte eine Auseinandersetzung mit den Fragen, ob subjektive Elemente zu beachten sind und wie das Verhältnis zu anderen Begriffen wie Sittlichkeit oder

München

Stichwort München
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band III
Lieferung 23
Spalte 1669 – 1673
Autoren: Hecker, Hans-Joachim

Inhalt:

. Die Polizeidirektion war, im Gegensatz zu anderen bayr. Städten, staatlich und nur 1945–1974 städtisch. Die Lokalbaukommission übte als gemischt staatlich-städtische Institution die Bauaufsicht aus. Die großen repräsentativen Bauten des Staates prägen bis heute das Stadtbild. Als Hauptstadt des

Maximilian I. von Bayern (1573-1651

Stichwort Maximilian I. von Bayern (1573-1651
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band III
Lieferung 22
Spalte 1383 – 1383
Autoren: Heydenreuter, Reinhard

Inhalt:

M., ältester Sohn Hzg. Wilhelm V., Herzog und (seit 1623) Kurfürst, erhielt an der Universität

Lücke im Gesetz, Lücke im Recht

Stichwort Lücke im Gesetz, Lücke im Recht
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band III
Lieferung 21
Spalte 1079 – 1083
Autoren: Schröder, Jan

Inhalt:

oder Recht, dann wird vorausgesetzt, dass Gesetz oder Recht an sich vollständig sein müssten. Diese Vorstellung scheint es im MA und in der frühen NZ nicht gegeben zu haben. Noch das Rechtsquellensystem

Maiestas

Stichwort Maiestas
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band III
Lieferung 21
Spalte 1167 – 1171
Autoren: Willoweit, Dietmar

Inhalt:

verbundene Vorstellung von Größe jedoch an inhaltliche Voraussetzungen geknüpft war, zeigt eine Äußerung bei Proculus (D 49, 15, 7, 1). Danach gehört zur M. eines Volkes, dass es frei und nicht einer anderen Gewalt unterworfen ist.

II. Mittelalterlicher Wortgebrauch

In der polit

Rheinischer Städtebund von 1381

Stichwort Rheinischer Städtebund von 1381
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band IV
Lieferung 32
Spalte 1948 – 1950
Autoren: Kreutz, Bernhard

Inhalt:

, Straßburg, Hagenau und Weißenburg (Wissembourg) gegründet. Zunächst bis Weihnachten 1384 befristet, wurde er 1382 um zehn Jahre verlängert. Dem Bund traten bis 1386 noch die Reichsstädte

Mehrer des Reiches

Stichwort Mehrer des Reiches
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band III
Lieferung 22
Spalte 1405 – 1406
Autoren: Neuhaus, Helmut

Inhalt:

(mehren, vermehren, erhöhen, vergrößern etc.), das auch auf die Aura des Göttlichen und in sakrale Sphären verweist, ist unsicher. Von Octavians Adoptivsohn und Nachfolger Tiberius an führten alle Röm. Kaiser bis ins 7. Jh. den Augustus-Titel als grundlegenden Bestandteil ihres Kaisernamens, seit der

Gerber, Karl Friedrich Wilhelm (1823-1891

Stichwort Gerber, Karl Friedrich Wilhelm (1823-1891
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band II
Lieferung 9
Spalte 117 – 118
Autoren: Jelowik, Lieselotte

Inhalt:

Von 1840 bis 1843 studierte der Sohn eines Gymnasialdirektors Rechtswissenschaft in Leipzig (dort anfangs auch die Philologie) und Heidelberg

Rockschoß, Rockzipfel

Stichwort Rockschoß, Rockzipfel
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band V
Lieferung 33
Autoren: Munzel-Everling, Dietlinde

Inhalt:

dessen Kleidung er sich befindet, und sein Ergreifen stellt sich als Rechtsgebärde dar. Die genaue Bedeutung zu erfassen ist schwierig, da sie sich in der Symbolik mit anderen Teilen der Kleidung (Gürtel, Mantel, Handschuh; Kleid, Kleidung

Besserung

Stichwort Besserung
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band I
Lieferung 3
Spalte 552 – 554
Autoren: Hagemann, Hans-Rudolf / Schildt, Bernd

Inhalt:

Sinne von wertsteigernden Aufwendungen auf zur Leihe überlassenem Grund und Boden bedeutsam. Ausgangspunkt war der Rechtsgedanke, dass derjenige, der Aufwendungen auf ein fremdes Grundstück machte, an der
◄ zurück 254 255 256 257 258 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Die Akten des Kaiserlichen Reichshofrats (RHR)        Zeitschrift für deutsche Philologie

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück