HRG
Handwörterbuch
zur deutschen Rechtsgeschichte
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Kurzporträt
    • Die Herausgeber
    • HRG-Autoren
    • Die Redaktionen
  • Inhalt
    • Stichwörter A-Z
    • Stichwörter bereits erschienen
    • Stichwörter „Online First“ A-Z
    • Schlagwörter
    • Beispielartikel
  • Service
    • F.A.Q.
    • Erscheinungsweise und Preise
    • Abkürzungsverzeichnis
    • Siglenverzeichnis
    • Zitierweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche nach fugger und

3314 Treffer für Ihre Suchanfrage.
◄ zurück 252 253 254 255 256 weiter ►

Hirtenrecht

Stichwort Hirtenrecht
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band II
Lieferung 13
Spalte 1042 – 1044
Autoren: Carlen, Louis

Inhalt:

-, Kirchspielhirt usw.) ist die Rechtsstellung differenziert. Sog. Hirtenbücher, Gemainzettel, Flurbücher, Hirten- und Pfrundordnungen, Bauernzünfte, aber auch Stadtrechte (Augsburg, Bern, Aargauer Städte

Ruprecht (1352-1410

Stichwort Ruprecht (1352-1410
Typ: Stichwort (Noch nicht veröffentlicht)
Band V
Lieferung 33
Autoren: Andermann, Kurt

Inhalt:

R. III., Kurfürst v. der Pfalz (seit 1398), Sohn Ruprechts II. und Beatrix‘ v. Sizilien, verheiratet mit Elisabeth v. Nürnberg, wurde nach der Absetzung Wenzels (v. Luxemburg; Heiliges

Minderfreie

Stichwort Minderfreie
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band III
Lieferung 23
Spalte 1518 – 1522
Autoren: von Olberg-Haverkate, Gabriele

Inhalt:

leudes mit einem Wergeld von 75 solidi. Im Unterschied zu ihrer Erwähnung im ags. Recht und in anderen kontinentalen Leges waren die burgundischen leudes, urspr. allgemein Untertanen, manchmal auch eine bes. herausgehobene Gruppe von Freien, hier jedoch nur die M. unterhalb der

Braut

Stichwort Braut
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band I
Lieferung 3
Spalte 676 – 680
Autoren: Schmidt-Wiegand, Ruth

Inhalt:

damit zur rechtmäßigen Ehefrau des Mannes wurde, der als Bräutigam, ahd. brutigomo (mit dem untergegangenen Wort -gomo „Mann“) und entsprechend in den anderen germ. Dialekten bezeichnet worden ist. Dieser sprachliche Befund entspricht der naturrechtl. Auffassung von

Augsburg

Stichwort Augsburg
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band I
Lieferung 2
Spalte 358 – 360
Autoren: Heydenreuter, Reinhard

Inhalt:

Das um Christi Geburt zunächst als Militärkastell angelegte „Augusta Vindelicum“ erhielt unter Ks. Hadrian um 121 n.Chr. als Hauptstadt der Provinz Rätien das Stadtrecht eines „municipiums“. Seit dem 3. Jh. wird die Stadt durch Germaneneinfälle zerstört und nach der Auflösung der röm

Globig, Hans Ernst von (1755-1826

Stichwort Globig, Hans Ernst von (1755-1826
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band II
Lieferung 10
Spalte 402 – 403
Autoren: Koch, Arnd

Inhalt:

G. trat als Sekretär im Kürfürstlichen Geheimen Kabinett in sächsische Dienste. Nach seiner Zeit als Assessor (Beisitzer) am Appellationsgericht in Dresden (1779–1789) und am Reichskammergericht

Orderpapiere

Stichwort Orderpapiere
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band IV
Lieferung 25
Spalte 187 – 189
Autoren: Breustedt, Sonja

Inhalt:

der Zahlungsvereinfachung und, wenn auch zunächst nur begrenzt, in ihrer Transportfunktion. Anders als das Inhaberpapier konnte das O. anfangs nur einmalig weitergegeben werden. Der auf dem O. namentlich genannte Gläubiger und ein Dritter, der

Pflanzensymbolik

Stichwort Pflanzensymbolik
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band IV
Lieferung 27
Spalte 572 – 575
Autoren: Lück, Heiner

Inhalt:

(Brauchtum und Recht). Verbreitet waren der Braut-/Jungfernkranz (u.a. aus Myrte [Myrtus communis]) und die Brautkrone aus Gewürznelken (Syzygium aromaticum), die den Übergang in einen anderen Rechtsstatus ankündigten

Insinuation

Stichwort Insinuation
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band II
Lieferung 14
Spalte 1256 – 1259
Autoren: Sellert, Wolfgang

Inhalt:

Vergleiche, Testamente, Erbverträge und andere Verträge bestätigen. Damit erhielten die betreffenden Vereinbarungen und Erklärungen nicht nur einen besonderen Schutz

Jakobus d. Ä., Hl. († um 44

Stichwort Jakobus d. Ä., Hl. († um 44
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band II
Lieferung 14
Spalte 1353 – 1353
Autoren: Haering, Stephan

Inhalt:

J. ist ein Apostel und gehörte zusammen mit seinem Bruder Johannes zum engsten Kreis um Jesus. Herodes Agrippa I. ließ ihn um 44 enthaupten. Über J. gibt es eine Reihe apokrypher Schriften; ab dem 7. Jh. wird er mit Spanien in Verbindung gebracht

◄ zurück 252 253 254 255 256 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Die Akten des Kaiserlichen Reichshofrats (RHR)        Zeitschrift für deutsche Philologie

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück