HRG
Handwörterbuch
zur deutschen Rechtsgeschichte
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Kurzporträt
    • Die Herausgeber
    • HRG-Autoren
    • Die Redaktionen
  • Inhalt
    • Stichwörter A-Z
    • Stichwörter bereits erschienen
    • Stichwörter „Online First“ A-Z
    • Schlagwörter
    • Beispielartikel
  • Service
    • F.A.Q.
    • Erscheinungsweise und Preise
    • Abkürzungsverzeichnis
    • Siglenverzeichnis
    • Zitierweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche nach fugger und

3314 Treffer für Ihre Suchanfrage.
◄ zurück 251 252 253 254 255 weiter ►

Körperschaft

Stichwort Körperschaft
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band III
Lieferung 17
Spalte 186 – 191
Autoren: Cordes, Albrecht

Inhalt:

(Selbstverwaltung) zugeteilt bekommen. Zweck des Rechtsinstituts K. ist also zum einen, den Staat (Bund, Länder) als Rechtsträger zu erfassen und zum anderen

Mahlschatz

Stichwort Mahlschatz
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band III
Lieferung 21
Spalte 1155 – 1155
Autoren: Brauneder, Wilhelm

Inhalt:

M. (mhd. mahelschaz) steht wie „Gemahl“ und „vermählen“ (ahd. mahelen, mehelen) [Mahalareda] im Zusammenhang mit Ehe und Eheschließung (mhd. mahelschaft, mahelunge

Meurer, Noe (1525/28-1583

Stichwort Meurer, Noe (1525/28-1583
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band III
Lieferung 22
Spalte 1486 – 1486
Autoren: Baumann, Anette

Inhalt:

M. stammte aus Memmingen. Sein Vater war dort als Stadtschreiber tätig gewesen. Von 1545–1548 studierte M. an den Universitäten Tübingen und Siena Jura. Im Jahr 1548 schwor er als Advokat

Leiden

Stichwort Leiden
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band III
Lieferung 20
Spalte 810 – 813
Autoren: Karg, Andreas

Inhalt:

L. (früher Leyden, lat. Lugdunum Batavorum) ist eine Stadt und Gemeinde im Norden der nl. Provinz Südholland

Grundstück

Stichwort Grundstück
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band II
Lieferung 11
Spalte 605 – 607
Autoren: Hess, Falk

Inhalt:

Erbgut vorgenommen und nur bei letzterem an der Zustimmung der Erben zur Veräußerung festgehalten (im ländlichen Raum erfolgte der Übergang zum frei veräußerbaren G. durchgängig wohl erst zum Ende des 18./Anfang des 19. Jh.s im Zuge der Grundentlastungen

Hasel

Stichwort Hasel
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band II
Lieferung 12
Spalte 782 – 785
Autoren: Schmidt-Wiegand, Ruth

Inhalt:

und Kiefern und den darauf folgenden Gruppensiedlungen mit Eichen, Buchen und H.; dieses, in die Steinzeit zurückreichende Bild, ist heute durch die historische Archäologie und die Namenforschung in Verbindung mit altrömischen Schriftquellen kritisch zu überprüfen

Dahn, Felix (1834-1912

Stichwort Dahn, Felix (1834-1912
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band I
Lieferung 4
Spalte 917 – 917
Autoren: Schildt, Bernd

Inhalt:

(Julius Sophus) Felix Dahn war der älteste Sohn eines dt.-franz. Schauspielerehepaares.

D. studierte Philosophie und Jura in München und Berlin; nach seiner Habilitation – Studien zur

Partsch, Joseph (1882-1925

Stichwort Partsch, Joseph (1882-1925
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band IV
Lieferung 26
Spalte 410 – 411
Autoren: Meissel, Franz-Stefan

Inhalt:

Nach juristischen Studien in Breslau, Genf und Leipzig promovierte P. 1905 bei Ludwig Mitteis über „Die Schriftformel im römischen Provinzialprozesse“. Bereits 1906 wurde er Professor für Röm. Recht an der Universität Genf, nach Lehrstühlen in

Aussetzen (als Strafe

Stichwort Aussetzen (als Strafe
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band I
Lieferung 2
Spalte 382 – 382
Autoren: Schild, Wolfgang

Inhalt:

altertümliche (weil an Begräbnisrituale erinnernde) Strafe für Diebe und Mörder gefunden, deren Hinrichtung man habe vermeiden wollen („in einem schiff ohne ruder rinnen“ lassen – Grimm 701; ihm folgend v. Hentig 201). K. v

Bäuerliche Leihe

Stichwort Bäuerliche Leihe
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band I
Lieferung 2
Spalte 462 – 465
Autoren: Brauneder, Wilhelm

Inhalt:

Freistift unterlag zunehmend nicht mehr der Abstiftung, unter anderem deshalb, weil sie Aufwandersatz des Leihegebers an den Leihenehmer bewirkt hätte. Es steigerte sich zum Leibgedinge und vielfach auch zur Erbleihe etwa dadurch, dass der Leihenehmer die Erblichkeit kaufte („Kaufrecht“). Auch im
◄ zurück 251 252 253 254 255 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Die Akten des Kaiserlichen Reichshofrats (RHR)        Zeitschrift für deutsche Philologie

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück