HRG
Handwörterbuch
zur deutschen Rechtsgeschichte
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Kurzporträt
    • Die Herausgeber
    • HRG-Autoren
    • Die Redaktionen
  • Inhalt
    • Stichwörter A-Z
    • Stichwörter bereits erschienen
    • Stichwörter „Online First“ A-Z
    • Schlagwörter
    • Beispielartikel
  • Service
    • F.A.Q.
    • Erscheinungsweise und Preise
    • Abkürzungsverzeichnis
    • Siglenverzeichnis
    • Zitierweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche nach "gerichtsverfassung"

114 Treffer für Ihre Suchanfrage.
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►

Rat, Ratschlag

Stichwort Rat, Ratschlag
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band IV
Lieferung 29
Spalte 1015 – 1018
Autoren: Lück, Heiner

Inhalt:

Inkrafttreten des Gerichtsverfassungsgesetzes 1879 (Gerichtsverfassung) lebendig war, trug wesentlich die Constitutio Criminalis Carolina bei. Sie wies in mehreren

Bann, weltlicher

Stichwort Bann, weltlicher
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band I
Lieferung 2
Spalte 432 – 436
Autoren: Kastl, Katrin

Inhalt:

Gerichtsverfassung und stellt die Übertragung der Gerichtshoheit in Form der B.leihe, also einer Eidesleistung dar (vgl. Ssp Ldr I 59 § 1; III 64 § 5). Nach der Glosse zum Ssp ist das

Selbstverwaltung

Stichwort Selbstverwaltung
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band V
Lieferung 35
Autoren: Stolleis, Michael

Inhalt:

Gerichtsverfassung und Staatsverwaltung zu verbinden suchte. Ähnlich strebte H. Preuß danach, den Staat als Gemeinschaft selbstverwalteter und gleichberechtigter

Kabinettsjustiz

Stichwort Kabinettsjustiz
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band II
Lieferung 14
Spalte 1487 – 1492
Autoren: Ogris, Werner

Inhalt:

(Gerichtsverfassung), in dem die fachliche und charakterliche Qualifikation des Richterstandes sich hob und in dem die Kodifizierung des Rechts (Kodifikation) voranschritt, mussten landesherrliche Eingriffe in die Rechtsprechung zunehmend als

Meißner Rechtsbuch

Stichwort Meißner Rechtsbuch
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band III
Lieferung 22
Spalte 1431 – 1433
Autoren: Oppitz, Ulrich

Inhalt:

entstanden. Das M. enthält Vorschriften des Privatrechts, der Gerichtsverfassung, des Strafrechts, des Stadtrechts, der Stadtverfassung, des Reichsrechts und des Rechts der Reichsstädte.

Als Quellen sind im Prooemium angegeben und ergänzend festgestellt: Sächs

Frankfurt am Main

Stichwort Frankfurt am Main
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band I
Lieferung 7
Spalte 1664 – 1670
Autoren: Maaser, Michael

Inhalt:

Verwaltung u. Justiz, verordnete Frankfurt eine neue Gerichtsverfassung u. führte 1811 den Code Napoléon

Leipzig

Stichwort Leipzig
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band III
Lieferung 20
Spalte 829 – 836
Autoren: Wejwoda, Marek

Inhalt:

Gerichtsverfassung aufzubauen, hängt dabei zweifellos mit der in der sächs. Rechtspraxis bereits fest etablierten Oberhoffunktion des Schöffenstuhls und der Präsenz der Juristenfakultät in L. zusammen. Schon 1432 hatte Kurf. Friedrich II. von Sachsen seinen

Englisches Recht

Stichwort Englisches Recht
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band I
Lieferung 6
Spalte 1332 – 1345
Autoren: Lerch, Kent D.

Inhalt:

lediglich lokale Geltung; ein einheitliches E. entstand erst allmählich im Zuge der straffen Zentralisierung durch die normannischen Eroberer auf dem Wege der schrittweisen Ausdifferenzierung der engl. Gerichtsverfassung. Wurde die Gerichtshoheit

Magdeburger Recht

Stichwort Magdeburger Recht
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band III
Lieferung 21
Spalte 1127 – 1136
Autoren: Lück, Heiner

Inhalt:

Materien des MR fixiert. Zu den wichtigsten Stadtrechtsbüchern M. gehört das sog. „Sächsische Weichbild“ (auch „Buch von der Gerichtsverfassung“ genannt), dessen älteste Teile aus der Mitte des 13

Paulskirchenverfassung

Stichwort Paulskirchenverfassung
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band IV
Lieferung 26
Spalte 452 – 458
Autoren: Wendler, Rick

Inhalt:

- und Versammlungsfreiheit, des Brief- und Fernmeldegeheimnisses. Außerdem wurden Grundrechtsgewährleistungen durch Strafprozessordnung und Gerichtsverfassungsrecht (Gerichtsverfassung
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Die Akten des Kaiserlichen Reichshofrats (RHR)        Zeitschrift für deutsche Philologie

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück