HRG
Handwörterbuch
zur deutschen Rechtsgeschichte
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Kurzporträt
    • Die Herausgeber
    • HRG-Autoren
    • Die Redaktionen
  • Inhalt
    • Stichwörter A-Z
    • Stichwörter bereits erschienen
    • Stichwörter „Online First“ A-Z
    • Schlagwörter
    • Beispielartikel
  • Service
    • F.A.Q.
    • Erscheinungsweise und Preise
    • Abkürzungsverzeichnis
    • Siglenverzeichnis
    • Zitierweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche nach "gerichtsverfassung"

114 Treffer für Ihre Suchanfrage.
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►

Isländisches Recht

Stichwort Isländisches Recht
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band II
Lieferung 14
Spalte 1317 – 1320
Autoren: Hoff, Hans Henning

Inhalt:

Änderungen der Gerichtsverfassung. 1275 wurde das von Bf. Árni Þorláksson verfasste „neue“ Christenrecht erlassen. Im Jahr 1281 wurde auf dem Allthing die nach Jón Einarsson (†1306) benannte, aber ebenfalls in Norwegen entstandene Jónsbók

Jus evocandi

Stichwort Jus evocandi
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band II
Lieferung 14
Spalte 1462 – 1465
Autoren: Eisenhardt, Ulrich

Inhalt:

Gerichtsherr im Reich ab. Nach der zunächst noch auf karol. Grundlagen beruhenden ma. Gerichtsverfassung war der König oberster

Heimbürge

Stichwort Heimbürge
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band II
Lieferung 12
Spalte 895 – 897
Autoren: Lück, Heiner

Inhalt:

Gerichtsverfassung war der H. Vorsitzender des Feld- und Flurgerichts (Heimgereiden, Heingereiden, Heimgericht, Hegemal – vgl. dazu ausführlich Wiemann, 80ff.). Damit war die Ahndung von Verletzungen der Feld- und Flurordnung verbunden. Nach dem

Meiergericht, Meierding

Stichwort Meiergericht, Meierding
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band III
Lieferung 22
Spalte 1409 – 1411
Autoren: Rösener, Werner

Inhalt:

Namen des Grundherrn, Weisung des Herrenrechts, Bußen für das Fernbleiben und Verbot der Appellation von M. an ein Obergericht. Aufgrund der regionalen Zersplitterung der Gerichtsverfassung war während des SpätMA die Abgrenzung der M. von den

Prozess, sächsischer

Stichwort Prozess, sächsischer
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band IV
Lieferung 28
Spalte 880 – 885
Autoren: Sellert, Wolfgang / / Lück, Heiner

Inhalt:

(Gerichtsverfassung). Seit dem späten 15. Jh. ergingen mehrere sächs. Hofgerichtsordnungen (1488, 1493, 1529, 1548 und 1550) (vgl. dazu ausführlich Lück 1997, 110–142), die zunächst nur ansatzweise die späteren Besonderheiten des P. zum Ausdruck bringen. Schon

Herrschaftszeichen

Stichwort Herrschaftszeichen
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band II
Lieferung 12
Spalte 982 – 987
Autoren: Lück, Heiner

Inhalt:

, Gerichtsherr, Gerichtsverfassung), gehören Zeichen der Gerichtsbarkeit, etwa Galgen, Pranger, Schwert, zu den H.

Von herausragender

Gesetzlicher Richter

Stichwort Gesetzlicher Richter
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band II
Lieferung 10
Spalte 315 – 319
Autoren: Knauer, Peter

Inhalt:

Gerichtsverfassungsrechts (Gerichtsverfassung) zurückverfolgen, so die Forderungen nach dem Gericht an Ort und Stelle, nach dem Richter, der den Parteien genehm ist, und nach dem Judicium parium

Ministeriale, Ministerialität

Stichwort Ministeriale, Ministerialität
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band III
Lieferung 23
Spalte 1531 – 1535
Autoren: Neumeister, Peter

Inhalt:

Gerichtsrechte (Gerichtsverfassung), Zoll, Münze, Geleit, Jagd, Fischerei

Aktenversendung

Stichwort Aktenversendung
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band I
Lieferung 1
Spalte 128 – 132
Autoren: Oestmann, Peter

Inhalt:

(Hofgerichte).

Die Einbindung der Universitäten in die Gerichtsverfassung war vor allem im Strafprozess zweckmäßig. Zum

Landgemeinde

Stichwort Landgemeinde
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band III
Lieferung 19
Spalte 513 – 518
Autoren: Buchda, Gerhard / Schildt, Bernd

Inhalt:

(Obrigkeit), des Weiteren aus der Gerichtsverfassung und aus der Vogtei (Vogt, Vogtei). Hinzu kamen kirchliche Einflüsse, da es durchaus bäuerliches
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Die Akten des Kaiserlichen Reichshofrats (RHR)        Zeitschrift für deutsche Philologie

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück