HRG
Handwörterbuch
zur deutschen Rechtsgeschichte
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Kurzporträt
    • Die Herausgeber
    • HRG-Autoren
    • Die Redaktionen
  • Inhalt
    • Stichwörter A-Z
    • Stichwörter bereits erschienen
    • Stichwörter „Online First“ A-Z
    • Schlagwörter
    • Beispielartikel
  • Service
    • F.A.Q.
    • Erscheinungsweise und Preise
    • Abkürzungsverzeichnis
    • Siglenverzeichnis
    • Zitierweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche nach "gerichtsverfassung"

114 Treffer für Ihre Suchanfrage.
◄ zurück 7 8 9 10 11 weiter ►

Feme, Femgericht

Stichwort Feme, Femgericht
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band I
Lieferung 7
Spalte 1535 – 1543
Autoren: Lück, Heiner

Inhalt:

(Gerichtsverfassung), die sich während des 13. Jh. in Westfalen, einem Teil des alten Hzm. Sachsen, herausbilden konnte, bezeichnet (1322: …ius seu iudicium

Landsässiger Adel

Stichwort Landsässiger Adel
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band III
Lieferung 19
Spalte 573 – 577
Autoren: Keller, Katrin

Inhalt:

Privilegien des Adels waren die unbeschränkte Lehnsfähigkeit, die Freiheit (ganz oder teilweise) von der Steuerpflicht (Steuern, Steuerrecht), ein besonderer Gerichtsstand (Gerichtsverfassung

Gelehrte Richter

Stichwort Gelehrte Richter
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band II
Lieferung 9
Spalte 27 – 31
Autoren: Oestmann, Peter

Inhalt:

), erst später folgte die weltliche Gerichtsbarkeit nach (Gerichtsverfassung).

I. Gelehrte kirchliche Gerichtsbarkeit

Ausgangspunkt für die Reform der kirchlichen Gerichtsbarkeit war das Bestreben

Akademische Gerichtsbarkeit

Stichwort Akademische Gerichtsbarkeit
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band I
Lieferung 1
Spalte 107 – 111
Autoren: Bubach, Bettina

Inhalt:

Handwerker sowie privates Dienstpersonal. Die eigentliche A. des SpätMA und der frühen NZ war eine korporative Gerichtsbarkeit (Gerichtsverfassung) über alle Universitätsangehörigen.

1. Überblick

Die A. fand an den

Appellation

Stichwort Appellation
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band I
Lieferung 2
Spalte 268 – 271
Autoren: Weitzel, Jürgen

Inhalt:

Umgestaltung der weltl. Gerichtsverfassung nicht reif. Dies im Gegensatz zu den Ländern Süd- und Westeuropas, in deren Verfahrensrecht – sowohl in Zivil- wie in Strafsachen – die A. bereits im 13. und 14. Jh. eindrang und die Zuständigkeit

Glossen zum Sachsenspiegel

Stichwort Glossen zum Sachsenspiegel
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band II
Lieferung 10
Spalte 416 – 422
Autoren: Lieberwirth, Rolf

Inhalt:

erheblich nach der Aufzeichnung des dt.sprachigen Ssp.s zu voller Wirkung, führte dann aber in der Gerichtsverfassung zum lange Zeit noch bestehenden Dualismus von gelehrter, das heißt mit juristisch ausgebildeten

Freibauern

Stichwort Freibauern
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band I
Lieferung 7
Spalte 1715 – 1718
Autoren: Rösener, Werner

Inhalt:

Freizügigkeit u. besitzen oft eine weitgehend autonome Gemeinde- u. Gerichtsverfassung. Die Freiheit der hochma. F. ist also weitgehend als soziale Besserstellung zu verstehen u. als eine Position mit bestimmten

Präsentation, Präsentationsrecht

Stichwort Präsentation, Präsentationsrecht
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band IV
Lieferung 27
Spalte 728 – 732
Autoren: Amend-Traut, Anja

Inhalt:

Gleichheit besetzten Religionssenate häufig mit Stimmengleichheit der ev. und kath. Assessoren votierten. Erst 1648 sollten Reichs-, Religions- sowie Gerichtsverfassung wieder eine Einheit bilden.

Wie im Großen das gesamte Reich galt es im Kleinen, das Justizwesen anlässlich der

Hamburg

Stichwort Hamburg
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band II
Lieferung 11
Spalte 684 – 690
Autoren: Repgen, Tilman

Inhalt:

von 1591 und die Antwerpener Wechselordnung (Wechsel, Wechselrecht) von 1582. Die einzelnen Teile des Stadtrechts von 1603 betrafen Gerichtsverfassung und

Oberlandesgericht

Stichwort Oberlandesgericht
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band IV
Lieferung 25
Spalte 57 – 62
Autoren: Zimmer, Erhard / Schubert, Werner

Inhalt:

Gesetz vom 01.10.1959) erhielt die DDR eine neue Gerichtsverfassung, die keine O. mehr vorsah. Nach der Wiedervereinigung wurden ab 1990 in den neuen Bundesländern O. in Rostock (für Mecklenburg-Vorpommern), in Dresden (für Sachsen), in
◄ zurück 7 8 9 10 11 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Die Akten des Kaiserlichen Reichshofrats (RHR)        Zeitschrift für deutsche Philologie

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück