HRG
Handwörterbuch
zur deutschen Rechtsgeschichte
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Kurzporträt
    • Die Herausgeber
    • HRG-Autoren
    • Die Redaktionen
  • Inhalt
    • Stichwörter A-Z
    • Stichwörter bereits erschienen
    • Stichwörter „Online First“ A-Z
    • Schlagwörter
    • Beispielartikel
  • Service
    • F.A.Q.
    • Erscheinungsweise und Preise
    • Abkürzungsverzeichnis
    • Siglenverzeichnis
    • Zitierweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche nach "gerichtsverfassung"

114 Treffer für Ihre Suchanfrage.
◄ zurück 8 9 10 11 12 weiter ►

Rechtszug

Stichwort Rechtszug
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band IV
Lieferung 30
Spalte 1355 – 1369
Autoren: Czeguhn, Ignacio

Inhalt:

Entwicklung hin zur Einstufigkeit der ma. deutschen Gerichtsverfassung. Der R. ist durch den Zwang gekennzeichnet, den beim rechtsbelehrenden Gremium eingeholten Spruch in das am zuständigen Gericht anhängige Verfahren einzubringen und ihn als

Farbensymbolik

Stichwort Farbensymbolik
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band I
Lieferung 7
Spalte 1507 – 1513
Autoren: Lück, Heiner

Inhalt:

. Wergeldhöhe (Wergeld) vorzunehmen (Lück, Gerichtsverfassung, 82f.). In der Moderne können Farben Gegenstand des urheberrechtl. Markenschutzes (Urheberrecht) sein (Schwartzkopff).

Aus der Sicht

Dorf

Stichwort Dorf
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band I
Lieferung 5
Spalte 1120 – 1132
Autoren: Schildt, Bernd

Inhalt:

insbes. im dt. Südwesten findet. Ferner ist es zu unterscheiden von den mehrere D. betreffenden Gerichten (Gerichtsverfassung).

Insgesamt gesehen haben die im Zusammenhang mit der Gemeindebildung im SpätMA ent

Bundesrepublik Deutschland

Stichwort Bundesrepublik Deutschland
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band I
Lieferung 3
Spalte 718 – 731
Autoren: Willoweit, Dietmar

Inhalt:

Anspruch. Das GVG (Gerichtsverfassung) und die ZPO konnten schon 1950 neu verkündet werden, Verfahrensgesetze für das BVerfG und die Verwaltungsgerichte folgten 1951 und 1960

Lex Salica

Stichwort Lex Salica
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band III
Lieferung 20
Spalte 924 – 940
Autoren: Lück, Heiner

Inhalt:

).

Die Gerichte traten an einer bestimmten Gerichtsstätte (mallus) zusammen (Gerichtsverfassung). An einer solchen sollten nicht mehr als drei Schultheißen tätig sein. War vor

Gericht

Stichwort Gericht
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band II
Lieferung 9
Spalte 131 – 143
Autoren: Lück, Heiner

Inhalt:

, Gerichtsverfassung]); an die personelle Zuständigkeit (MilitärG.e [Militärgerichtsbarkeit], Akademische Gerichtsbarkeit

Nürnberg

Stichwort Nürnberg
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band IV
Lieferung 25
Spalte 18 – 25
Autoren: Diefenbacher, Michael

Inhalt:

das Kgr. Bayern endete die selbständige N.er Gerichtsverfassung. Die N.er Gerichts- und Rechtsentwicklung war seit 1806 in die des Kgr.s Bayern rechts des Rheins sowie seit 1871 in die des dt. Kaiserreichs (Deutsches Reich) und seiner

Reichsgericht

Stichwort Reichsgericht
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band IV
Lieferung 30
Spalte 1497 – 1504
Autoren: Thiessen, Jan

Inhalt:

Deutschen Reichs von 1871, insoweit identisch mit der Verfassung des Norddeutschen Bundes von 1867, obwohl dort jeweils nur das Gerichtsverfahren, nicht aber die Gerichtsverfassung angesprochen war

Agrarverfassung

Stichwort Agrarverfassung
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band I
Lieferung 1
Spalte 85 – 105
Autoren: Rösener, Werner

Inhalt:

(Gerichtsverfassung) zur Mitgestaltung der A., da die Gerichtsherrschaft nicht nur eine Hauptgrundlage der sich herausbildenden Landesherrschaft (Landesherr, Landesherrschaft

Kirchengebäude

Stichwort Kirchengebäude
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band II
Lieferung 16
Spalte 1787 – 1796
Autoren: Lück, Heiner

Inhalt:

wurden die Türen geöffnet, um den Laiensend abzuhalten (Lück, Gerichtsverfassung, 58f.).

Häufig korrespondierten weltl. Rechtshandlungen mit kirchl. Rechtsorten und umgekehrt. Das gilt insbes. für Handlungen in und bei K. in Verbindung mit Königswahlen

◄ zurück 8 9 10 11 12 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Die Akten des Kaiserlichen Reichshofrats (RHR)        Zeitschrift für deutsche Philologie

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück