HRG
Handwörterbuch
zur deutschen Rechtsgeschichte
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Kurzporträt
    • Die Herausgeber
    • HRG-Autoren
    • Die Redaktionen
  • Inhalt
    • Stichwörter A-Z
    • Stichwörter bereits erschienen
    • Stichwörter „Online First“ A-Z
    • Schlagwörter
    • Beispielartikel
  • Service
    • F.A.Q.
    • Erscheinungsweise und Preise
    • Abkürzungsverzeichnis
    • Siglenverzeichnis
    • Zitierweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche nach fugger und

3314 Treffer für Ihre Suchanfrage.
◄ zurück 328 329 330 331 332 weiter ►

Geburt

Stichwort Geburt
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band I
Lieferung 8
Spalte 1976 – 1979
Autoren: Schumann, Eva

Inhalt:

8./9. Tag nach der G. bzw. bis zur Namengebung) gleichgestellt. In Anlehnung an das 2. Buch Mose (Exodus) 21, 22 war bei Verursachung einer FehlG. durch Schlagen der Schwangeren abhängig vom Entwicklungsstand des Fötus (Beseelung, ausgebildete

Diplomatik

Stichwort Diplomatik
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band I
Lieferung 5
Spalte 1080 – 1086
Autoren: Vogtherr, Thomas

Inhalt:

Arbeiten Theodor (von) Sickels (1826–1908). Die umfassende Synthese durch Harry Bresslau (1848–1926) in seinem Handbuch der Urkundenlehre für Deutschland und Italien (11889) blieb bis heute unersetzt. Seither wurde die Materialbasis durch den Editionsfortschritt wesentlich verbreitert

Fremde, Fremdenrecht

Stichwort Fremde, Fremdenrecht
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band I
Lieferung 8
Spalte 1791 – 1798
Autoren: Härter, Karl

Inhalt:

Zuwanderer u. überschreitet Grenzen (und wandert daher), hält sich temporär in einer Gemeinschaft bzw. deren Territorium auf, um z.B. einer spezifischen Tätigkeit nachzugehen, u. geht im Regelfall

Ehrliche Gewerbe, unehrliche Gewerbe

Stichwort Ehrliche Gewerbe, unehrliche Gewerbe
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band I
Lieferung 5
Spalte 1236 – 1240
Autoren: Schempf, Herbert

Inhalt:

Kräfte nach Aberglaube und Recht. So vermag der Schinder, den Poltergeist zu bezwingen oder einen Dieb zu überführen, indem er in einen Erdspiegel blickt.

V. Während zugunsten einiger ue. Handwerksberufe seit dem ausgehenden MA eine

Freirechtsbewegung

Stichwort Freirechtsbewegung
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band I
Lieferung 8
Spalte 1772 – 1777
Autoren: Rückert, Joachim

Inhalt:

Methoden- u. Justizreform, bes. von Jhering (1860–61), Bülow (1885) u. Ehrlich (1888) bis in die späten 1920er Jahre (Fuchs 1929). Präziser sprechen die Quellen. 1903 erschien Ehrlichs „Freie Rechtsfindung und freie

Fallrecht

Stichwort Fallrecht
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band I
Lieferung 6
Spalte 1482 – 1489
Autoren: Reimann, Mathias

Inhalt:

. nun zunehmend anerkannt, vor allem in Oskar Bülows bekannter Schrift über Gesetz und Richteramt (1885).

5. Mit Inkrafttreten des Bürgerlichen Gesetzbuches konnte es zu Beginn des 20. Jh. zunächst scheinen, dass neben

Ehre

Stichwort Ehre
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band I
Lieferung 5
Spalte 1224 – 1231
Autoren: Deutsch, Andreas

Inhalt:

strebten.

IV. Ständische Ehre in Mittelalter und Frühneuzeit

Die ma. hierarchisch organisierte ständische Gesellschaftsordnung hatte auch eine geburts- u. berufsständische Aufsplitterung des Ehrbegriffs zur Folge. E. wurde primär durch Zugehörigkeit zu einem bestimmten

Eheliches Güterrecht

Stichwort Eheliches Güterrecht
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band I
Lieferung 5
Spalte 1216 – 1221
Autoren: Brauneder, Wilhelm

Inhalt:

Rollenverteilung in der Familie verstand.

Die Gütergemeinschaft trat (und tritt bis heute) in mehreren Formen auf. Diese erfassen entweder das gesamte Vermögen beider Gatten (allg. Gütergemeinschaft) oder nur Teile davon (beschränkte, partielle Gütergemeinschaft). Zu den letzteren zählt als

Geld

Stichwort Geld
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band II
Lieferung 9
Spalte 10 – 17
Autoren: North, Michael

Inhalt:

(Mark und Pfennig) u. setzte die alten Landeswährungen mit Wirkung zum 01.01.1876 außer Kraft. Nahezu gleichzeitig mit Dtld. gingen die Niederlande u. die skand. Länder zur Goldwährung über: 1873 einigten sich

„Drittes Reich“ (1933-1945

Stichwort „Drittes Reich“ (1933-1945
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band I
Lieferung 5
Spalte 1152 – 1160
Autoren: Rückert, Joachim

Inhalt:

triadische Schema vom anfänglich guten, dann schlechten u. künftig wieder guten Zustand. Damit transportiert die Formel „D.“ deutlich (und weniger deutlich die Formel „Reich“) eine spezifische Bewertungs- u. Sprachstruktur von großer normativ-polit. Kraft. Darin liegt ihre fassbare hist. Bedeutung
◄ zurück 328 329 330 331 332 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Die Akten des Kaiserlichen Reichshofrats (RHR)        Zeitschrift für deutsche Philologie

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück