HRG
Handwörterbuch
zur deutschen Rechtsgeschichte
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Kurzporträt
    • Die Herausgeber
    • HRG-Autoren
    • Die Redaktionen
  • Inhalt
    • Stichwörter A-Z
    • Stichwörter bereits erschienen
    • Stichwörter „Online First“ A-Z
    • Schlagwörter
    • Beispielartikel
  • Service
    • F.A.Q.
    • Erscheinungsweise und Preise
    • Abkürzungsverzeichnis
    • Siglenverzeichnis
    • Zitierweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche nach fugger und

3314 Treffer für Ihre Suchanfrage.
◄ zurück 328 329 330 331 332 weiter ►

Ganerben

Stichwort Ganerben
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band I
Lieferung 8
Spalte 1928 – 1930
Autoren: Ogris, Werner

Inhalt:

, Publizität), also meist unter eidlicher Bekräftigung (Eid) und/oder Verbriefung (Urkunde). Dieser contractus ganerbinaticus (auch pactum

Freibauern

Stichwort Freibauern
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band I
Lieferung 7
Spalte 1715 – 1718
Autoren: Rösener, Werner

Inhalt:

) geriet der größte Teil der F. vom 8. bis 10. Jh. in Abhängigkeit von den sich ausbreitenden Grundherrschaften des Adels u. der Kirche, so dass die Zahl der F. ständig zurückging.

III. Hoch- und Spätmittelalter

Freijahre

Stichwort Freijahre
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band I
Lieferung 8
Spalte 1766 – 1768
Autoren: Schulze, Hans K. / Cordes, Albrecht

Inhalt:

Deutschen Rechtswörterbuchs, aber z.B. auch ein Reglement, Wie es wegen der Frey-Jahre Vor die Abgebrandte und Neuanbauende auf dem platten Lande im Hertzogthum Magdeburg gehalten werden soll König Friedrich Wilhelms I. aus dem Jahre 1730.

Pfandbrief

Stichwort Pfandbrief
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band IV
Lieferung 27
Spalte 521 – 523
Autoren: Neschwara, Christian

Inhalt:

(Rittergut) sollten ihren Mitgliedern den Zugang zum Kapitalmarkt erleichtern, indem diesen bei Kreditbedarf bis zur Höhe eines auf dem Gut verschriebenen und verbücherten Grundpfandrechts (Grundbuch) auf Inhaber lautende

Eigen

Stichwort Eigen
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band I
Lieferung 6
Spalte 1265 – 1267
Autoren: Lipp, Martin

Inhalt:

fassbare Formen der Sachherrschaft, wie Eigentum, Leihe- und Pfandrecht, Grunddienstbarkeiten, Reallasten u.a. (sulen vier phunt phenning geltes

Familienfideikommiss

Stichwort Familienfideikommiss
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band I
Lieferung 6
Spalte 1503 – 1504
Autoren: Ebert, Ina

Inhalt:

Bürgerliche Gesetzbuch beließ es 1900 bei den bestehenden landesrechtlichen Bestimmungen (Art. 59 EGBGB: Unberührt bleiben die landesgesetzlichen Vorschriften über Familienfideikommisse und Lehen … sowie über Stammgüter). Die

Friedrich III. (1415-1493

Stichwort Friedrich III. (1415-1493
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band I
Lieferung 8
Spalte 1842 – 1844
Autoren: Koller,Heinrich

Inhalt:

die Verfügungsgewalt über zahlreiche Pfründen u. die Besetzung von Bistümern im Reich zugestanden, sofern die Kurie eine würdigere und nützlichere Person nennen konnte. Dank dieser Verträge konnte F

Elbinger Rechtsbuch

Stichwort Elbinger Rechtsbuch
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band I
Lieferung 6
Spalte 1317 – 1319
Autoren: Lück, Heiner

Inhalt:

systematische, übersichtliche und logische Arbeit“.

In der Vorrede wird die Entst. des verschriftlichten Rechts bei mehreren Völkern der Alten Welt geschildert (Israeliten, Griechen, Römer, Deutsche, Polen). Bemerkenswert ist die Betonung der Unabhängigkeit der Polen vom Ks. (… daz dy Polen, von

Formel, Formular, Formelsammlung

Stichwort Formel, Formular, Formelsammlung
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band I
Lieferung 7
Spalte 1616 – 1626
Autoren: Schmitz, Gerhard

Inhalt:

; anders Herde, LexMA) versteht man eine Slg. von F.

Grundsätzlich kann man die Formel primär oralen Kulturen zuordnen. Dass in ihnen das korrekt u. formgerecht gesprochene, häufig noch mit Gebärden und Gesten verbundene Wort herausragende

Friedrich II. (1194-1250

Stichwort Friedrich II. (1194-1250
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band I
Lieferung 8
Spalte 1835 – 1841
Autoren: Stürner, Wolfgang

Inhalt:

die frühere nun auch seine neue Ordnung bekämpften. Die Besiegten wurden aufs Festland deportiert, in und um Lucera angesiedelt und, da sie dort ihre Religion sowie eine gewisse Selbstverwaltung ausüben durften, rasch für den Staufer
◄ zurück 328 329 330 331 332 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Die Akten des Kaiserlichen Reichshofrats (RHR)        Zeitschrift für deutsche Philologie

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück