HRG
Handwörterbuch
zur deutschen Rechtsgeschichte
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Kurzporträt
    • Die Herausgeber
    • HRG-Autoren
    • Die Redaktionen
  • Inhalt
    • Stichwörter A-Z
    • Stichwörter bereits erschienen
    • Stichwörter „Online First“ A-Z
    • Schlagwörter
    • Beispielartikel
  • Service
    • F.A.Q.
    • Erscheinungsweise und Preise
    • Abkürzungsverzeichnis
    • Siglenverzeichnis
    • Zitierweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche nach fugger und

3314 Treffer für Ihre Suchanfrage.
◄ zurück 326 327 328 329 330 weiter ►

Geisel

Stichwort Geisel
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band I
Lieferung 8
Spalte 2006 – 2010
Autoren: Ogris, Werner

Inhalt:

Schuld und Haftung gewertet werden.

2. Eine einseitige G.nahme kam in älterer Zeit zweifellos vor, lässt sich in unserem Raum aber nicht (mehr) nachweisen. Bei der Schuldknechtschaft u. beim Repressalienarrest

Fahrende Leute

Stichwort Fahrende Leute
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band I
Lieferung 6
Spalte 1465 – 1470
Autoren: Härter, Karl

Inhalt:

(Sinti und Roma) oder Betteljuden ( Juden), die keinen Bürger- oder Untertanenstatus besaßen u. als „herrenlose“ Menschen dauerhaft vagierend „auf der Straße“ lebten. Darüber hinaus konnten aber auch

Farbensymbolik

Stichwort Farbensymbolik
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band I
Lieferung 7
Spalte 1507 – 1513
Autoren: Lück, Heiner

Inhalt:

der Menschen konstituiert bzw. memoriert werden.

So, wie sich Gewohnheiten, Volksbrauch (Brauchtum und Recht), Moral, Aberglaube (Aberglaube und Recht), Rel. u. Sitte nicht

Donau

Stichwort Donau
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band I
Lieferung 5
Spalte 1117 – 1118
Autoren: Ogris, Werner

Inhalt:

, durch Privilegien (Stapelrecht, Überfuhr, Uferrecht) und/oder durch bilaterale Verträge geregelt. Der Wiener Kongress proklamierte eine an der Idee der Schifffahrtsfreiheit orientierte

Gießen

Stichwort Gießen
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band II
Lieferung 10
Spalte 380 – 382
Autoren: Lück, Heiner

Inhalt:

erfolgte in den darauf folgenden Jahren die Wiederherstellung mehrerer Lehrstühle, so dass 1957 die Univ. G. wiedereröffnet werden konnte. Die Fak. für Rechts- und Wirtschaftswiss. kam erst 1965 hinzu. An der Univ. G. arbeiteten bedeutende Naturwissenschaftler, darunter Justus Liebig (1803–1873

Ersitzung

Stichwort Ersitzung
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band I
Lieferung 6
Spalte 1414 – 1416
Autoren: Finkenauer, Thomas

Inhalt:

Verschweigung in einer Frist von Jahr und Tag, nach welcher aus der Gewere „rechte“ Gewere wurde. Die

Fronung

Stichwort Fronung
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band I
Lieferung 8
Spalte 1862 – 1863
Autoren: Oestmann, Peter

Inhalt:

Jahr und Tag sein Gut auszulösen (Lösung). Unterließ er dies, konnten seine Erben das Grundstück lösen u. damit die Familienbindung der Erbgüter sichern. Die Rechtspraxis des 14. Jh. zog hieraus den Schluss, dass

Estor, Johann Georg (1699-1773

Stichwort Estor, Johann Georg (1699-1773
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band I
Lieferung 6
Spalte 1430 – 1432
Autoren: Buschmann, Arno

Inhalt:

Gundling wurde. 1725 erwarb er an seiner Heimatuniversität Gießen den Grad eines Lizentiaten der Rechte (Akademische Grade) u. wurde dort ein Jahr später zum außerordentlichen Professor mit dem Titel eines

Forderung

Stichwort Forderung
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band I
Lieferung 7
Spalte 1615 – 1616
Autoren: Ogris, Werner

Inhalt:

Nachteilen rechnen: denn hinter seinem Leistensollen steht das Einstehenmüssen im Falle nicht gerechtfertigter Nichtleistung (Haftung, Schuld und Haftung). Manche F., wie verjährte F. u

Erblande

Stichwort Erblande
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band I
Lieferung 6
Spalte 1367 – 1368
Autoren: Brauneder, Wilhelm

Inhalt:

Varianten wie etwa „deutsche und galizische E.“. In der zweiten Hälfte des 19. Jh. wurde inoffiziell „Österreichische E.“ als Gegensatz zu (offiziell) „Länder der ungarischen Krone“ gebraucht, allerdings stark abnehmend, da man jene alsbald inoffiziell u. ab 1915 offiziell mit „Österreich“ bezeichnete.

◄ zurück 326 327 328 329 330 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Die Akten des Kaiserlichen Reichshofrats (RHR)        Zeitschrift für deutsche Philologie

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück