HRG
Handwörterbuch
zur deutschen Rechtsgeschichte
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Kurzporträt
    • Die Herausgeber
    • HRG-Autoren
    • Die Redaktionen
  • Inhalt
    • Stichwörter A-Z
    • Stichwörter bereits erschienen
    • Stichwörter „Online First“ A-Z
    • Schlagwörter
    • Beispielartikel
  • Service
    • F.A.Q.
    • Erscheinungsweise und Preise
    • Abkürzungsverzeichnis
    • Siglenverzeichnis
    • Zitierweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche nach fugger und

3314 Treffer für Ihre Suchanfrage.
◄ zurück 324 325 326 327 328 weiter ►

Eisenbahnen

Stichwort Eisenbahnen
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band I
Lieferung 6
Spalte 1313 – 1315
Autoren: Vec, Miloš

Inhalt:

überhaupt bei Verkehrs- u. Kommunikationsmitteln, wirkt sich in Form eines Normquellenpluralismus auf die Rechtsquellen aus. Zu ihnen gehörten „neben Staatsverträgen und Verfassungstexten Gesetze, Verordnungen und innerdienstliche Anweisungen

Frevel

Stichwort Frevel
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band I
Lieferung 8
Spalte 1801 – 1802
Autoren: Lieberwirth, Rolf

Inhalt:

, iis quae vulgo dicuntur frevel. In dieser Bedeutung findet sich F. noch im Cod. Max. bav. von 1756 (Bayerische Kodifikationen des Naturrechtszeitalters): … frevel und geringere Verbrechen. Bereits

Freiheit

Stichwort Freiheit
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band I
Lieferung 7
Spalte 1745 – 1758
Autoren: Kannowski, Bernd

Inhalt:

abstrakten Sinne die rechtliche Stellung all derer, die keines Herren Knechte sind: Got hevet den man na ime selven gebeldet, unde hevet ine mit siner martere geledeget, den enen also den anderen, ime is die arme also besvas als die rike. Ausgehend von dieser auf die Bibel gestützten Aussage

Frankreich (Mittelalter

Stichwort Frankreich (Mittelalter
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band I
Lieferung 7
Spalte 1685 – 1689
Autoren: Gauvard, Claude

Inhalt:

.

Das Königreich war allerdings weit davon entfernt, homogen zu sein. Der König besaß persönlich eine gewisse Anzahl von Ländereien u. Rechten, die seine Krondomänen ausmachten u. im Jahr 1328 zwei Drittel des Königreichs umfassten. Vom 14. Jh. an wurden, unter dem

Nominatio

Stichwort Nominatio
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band III
Lieferung 24
Spalte 1945 – 1947
Autoren: Hecker, Hans-Joachim

Inhalt:

freilich vieldeutig und kann auch nur das erste Nennen des Kandidaten während der Verhandlungen bedeuten. In der Goldenen Bulle ist die N. nicht mehr erheblich. Trotzdem erfolgte bei der Wahl Wenzels 1376 noch eine N. in Rhens, die

Engelbert von Admont (um 1250-1331

Stichwort Engelbert von Admont (um 1250-1331
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band I
Lieferung 6
Spalte 1327 – 1328
Autoren: Ogris, Werner

Inhalt:

Engelbert Pötsch tritt 1267 in das Benediktinerstift Admont ein (Stift; Benediktiner; Orden und Kongregationen); studiert 1271–74

Florenz

Stichwort Florenz
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band I
Lieferung 7
Spalte 1592 – 1593
Autoren: Schnettger, Matthias

Inhalt:

F. u. wurden durch Kaiser und Reich nicht anerkannt. Indem Maximilian II. 1576 seinerseits die Ernennung zum Großherzog aussprach, wurde die Frage der Reichshoheit offen gehalten. Im 18. Jh. kulminierte der Konflikt

Fristenberechnung

Stichwort Fristenberechnung
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band I
Lieferung 8
Spalte 1854 – 1855
Autoren: Oestmann, Peter

Inhalt:

dem ma. Recht stammen auch die bekannten Fristen wie Jahr und Tag, sächs. Frist (sechs Wochen u. drei Tage) u. Sachsenjahr (ein Jahr, sechs Wochen u. drei Tage). Im 19. Jh. setzte sich die Unterteilung in gesetzliche, richterliche u. gewillkürte

Diebsbann

Stichwort Diebsbann
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band I
Lieferung 5
Spalte 1046 – 1047
Autoren: Schempf, Herbert

Inhalt:

Unter D. versteht man das Bannen (Festsetzen) des Diebes u. die Wiederbeschaffung der Beute durch magische Sprüche (Diebssegen) u. Handlungen (Aberglauben und Recht), wie die Anwendung des Erbschlüssels

Fiskus

Stichwort Fiskus
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band I
Lieferung 7
Spalte 1585 – 1590
Autoren: Neusser, Gerold

Inhalt:

) seit dem Ende des 17. Jh. stark eingeschränkt, weithin sogar völlig unterbunden worden war. Um dennoch einen wenn auch begrenzten Rechtsschutz zu gewähren, wurden von Theorie u. Rechtsprechung – naturrechtlichem Vertragsdenken gemäß – die vermögensrechtlichen (und damit dem auch für den
◄ zurück 324 325 326 327 328 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Die Akten des Kaiserlichen Reichshofrats (RHR)        Zeitschrift für deutsche Philologie

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück