HRG
Handwörterbuch
zur deutschen Rechtsgeschichte
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Kurzporträt
    • Die Herausgeber
    • HRG-Autoren
    • Die Redaktionen
  • Inhalt
    • Stichwörter A-Z
    • Stichwörter bereits erschienen
    • Stichwörter „Online First“ A-Z
    • Schlagwörter
    • Beispielartikel
  • Service
    • F.A.Q.
    • Erscheinungsweise und Preise
    • Abkürzungsverzeichnis
    • Siglenverzeichnis
    • Zitierweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche nach fugger und

3314 Treffer für Ihre Suchanfrage.
◄ zurück 325 326 327 328 329 weiter ►

Ehrenverpfändung

Stichwort Ehrenverpfändung
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band I
Lieferung 5
Spalte 1234 – 1236
Autoren: Deutsch, Andreas

Inhalt:

(Schmähen und Schelten) herstellt, letztere seien die Konsequenz einer nichteingehaltenen Verpflichtung unter E. gewesen, lässt sich anhand der Quellen nicht gesichert belegen (Lentz). Eine Kausalität zwischen dem Verbot öffentl. Ehrenschelte (Nürnb. Ref. 1479, Tit. 3,6; RA 1524, § 28; RPO

Fiskal

Stichwort Fiskal
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band I
Lieferung 7
Spalte 1584 – 1585
Autoren: Cordes, Albrecht

Inhalt:

. u. dann sowohl am Reichskammergericht u. am Reichshofrat; sie hatten dort also die Interessen von Kaiser und Reich bei allen Prozessen, die sie angingen, zu vertreten. So hatte der F., um

Frankfurt am Main

Stichwort Frankfurt am Main
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band I
Lieferung 7
Spalte 1664 – 1670
Autoren: Maaser, Michael

Inhalt:

Maße und Gewichte sowie die Neuordnung des Klosterwesens.

Die Frankfurter Königspfalz avancierte im 9. Jh. zur wichtigsten Residenz der karolingischen Könige. Lothar II. (855) war der erste in Frankfurt gewählte König. Bis zum Jahr 1752

Fehde

Stichwort Fehde
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band I
Lieferung 7
Spalte 1515 – 1525
Autoren: Reinle, Christine

Inhalt:

faida mit inimicitia gleichgesetzt wird, F. definiert als „das Verhältnis, das durch die Missetat zwischen dem Beleidigten und seinem Gegner entsteht“ (H. Brunner, DRG I, 221). Auch wenn F. „nicht etwa den Kampf der

Dominium, privatrechtlich

Stichwort Dominium, privatrechtlich
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band I
Lieferung 5
Spalte 1108 – 1109
Autoren: Ogris, Werner

Inhalt:

, Familie, Knechte, Sklaven etc. [Land und Leute]) u./oder über Sachen (bes

Eintrittsrecht

Stichwort Eintrittsrecht
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band I
Lieferung 6
Spalte 1305 – 1306
Autoren: Becker, Christoph

Inhalt:

1500 (Art. 19 RKGO) erklärt wegen Miltigkeit, Rechten und Billigkeit einheitliches E. nach gemeinem Recht für überall verbindlich (einschärfend 19–21 RA 1521; folgend 85 Jül.-Berg. Ldr. 1555/1564). Allmählich dringt gleichmäßiges E. durch (2.25.3 Solmser Ldr. 1571; 2.1 Kurköln. Ldr. 1663

Fehr, Hans (1874-1961

Stichwort Fehr, Hans (1874-1961
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band I
Lieferung 7
Spalte 1525 – 1526
Autoren: Lieberwirth, Rolf

Inhalt:

mit seiner 1910 erschienenen Arbeit „Hammurapi und das salische Recht“ an die Untersuchungen von Kohler an. Aus der Begegnung mit Eberhard Frhr. v. Künßberg erwuchs F.s Interesse für die rechtl

Dominus

Stichwort Dominus
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band I
Lieferung 5
Spalte 1109 – 1111
Autoren: Theisen, Frank

Inhalt:

I. Prinzipat und Spätantike

Die Schwierigkeit dieses Begriffs liegt darin, dass er einerseits „Eigentümer“, andererseits aber „Herr“ im Sinne einer Ehrbezeichnung, Prozessherr oder auch Vorgesetzter bedeuten kann. Zwischen der jur. Verwendung des Wortes u. der in

Gastfreundschaft

Stichwort Gastfreundschaft
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band I
Lieferung 8
Spalte 1937 – 1939
Autoren: Sievers, Kai Detlev

Inhalt:

wandelten göttliche Personen auf Erden, um die Freigiebigkeit u. G. der Menschen zu prüfen (Märchen vom Armen und Reichen).

Internationalem Standard entspricht heute die ausländischen Staatsgästen gewährte G. im Rahmen des Staatszeremoniells

Friedelehe

Stichwort Friedelehe
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band I
Lieferung 8
Spalte 1805 – 1807
Autoren: Schumann, Eva

Inhalt:

Die F. galt seit der Schrift des Göttinger Rechtshistorikers Herbert Meyer „F. und Mutterrecht“ (1927) neben der Muntehe (Munt, Muntwalt) u. der Kebsehe, als eine von drei Ehetypen

◄ zurück 325 326 327 328 329 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Die Akten des Kaiserlichen Reichshofrats (RHR)        Zeitschrift für deutsche Philologie

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück