HRG
Handwörterbuch
zur deutschen Rechtsgeschichte
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Kurzporträt
    • Die Herausgeber
    • HRG-Autoren
    • Die Redaktionen
  • Inhalt
    • Stichwörter A-Z
    • Stichwörter bereits erschienen
    • Stichwörter „Online First“ A-Z
    • Schlagwörter
    • Beispielartikel
  • Service
    • F.A.Q.
    • Erscheinungsweise und Preise
    • Abkürzungsverzeichnis
    • Siglenverzeichnis
    • Zitierweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche nach fugger und

3314 Treffer für Ihre Suchanfrage.
◄ zurück 327 328 329 330 331 weiter ►

Erbvertrag

Stichwort Erbvertrag
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band I
Lieferung 6
Spalte 1389 – 1392
Autoren: Sellert, Wolfgang

Inhalt:

E. ist ein notarieller Vertrag, durch den der Erblasser einen Erben einsetzt und/oder Vermächtnisse u. Auflagen anordnet (§§ 1941, 2276 I BGB). Seine Besonderheit besteht darin, dass er die Vertragsparteien dazu berechtigt, die Erbfolge

Franken

Stichwort Franken
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band I
Lieferung 7
Spalte 1652 – 1662
Autoren: Hofmann, Hanns Hubert / Wendehorst, Alfred

Inhalt:

gilt auch für das 1007 von Heinrich II. nach Zertrümmerung des Machtkomplexes der Markgrafen von Schweinfurt gegründeten und überaus reich ausgestatteten Bistums

Naturalrestitution

Stichwort Naturalrestitution
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band III
Lieferung 24
Spalte 1856 – 1857
Autoren: Becker, Christoph

Inhalt:

Wiedereinsetzung in den vorigen Stand (in integrum restitutio; z.B. D 4.2.9.7, 04.04.2016.pr) und die allgemeine Vorstellung von Restitution als Ungeschehenmachen einer Veränderung (D 50.16.35), ohne dass aber N. als Grundsatz jedweden

Edictum Chilperici

Stichwort Edictum Chilperici
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band I
Lieferung 5
Spalte 1182 – 1184
Autoren: Schmidt-Wiegand, Ruth

Inhalt:

, forderte blutige Opfer auf allen Seiten u. ging mit dem Streit der Königinnen Brunichilde u. Fredegunde in die Nibelungensage (Nibelungenlied und Klage [um 1200]) ein. Das negative Bild des Herrschers, bedingt durch dessen antiklerikale

Enklave

Stichwort Enklave
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band I
Lieferung 6
Spalte 1345 – 1347
Autoren: Ziegler, Karl-Heinz

Inhalt:

„reichsrechtlichen und gewohnheitsrechtlichen Durchzugsrecht“ zu E. ausgegangen (Hessler 940). Im abendländischen Völkerrecht galt, im kan. Recht verankert (vgl. Decretum Gratiani C.23 q.2 c.3), die Verweigerung des Rechts auf

England

Stichwort England
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band I
Lieferung 6
Spalte 1328 – 1332
Autoren: Wende, Peter

Inhalt:

Nationalstaates gekommen. Und auch wenn seit 1066 bis hin zum Ende des Hundertjährigen Krieges 1453 auf Grund ihrer dynastischen Verbindungen das Reich der engl. Herrscher zeitweilig große Teile Frankreichs

Geistiges Eigentum

Stichwort Geistiges Eigentum
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band I
Lieferung 8
Spalte 2010 – 2015
Autoren: Pahlow, Louis

Inhalt:

. insbes. die teure Einfuhr von Büchern erübrigte. In den Augen der merkantilistischen Autoren war der Büchernachdruck daher „dem Wohl des Staates zuträglich, und eher zu begünstigen, als zu unterdrücken“ (Georg Friedrich Lamprecht).

Zwar wurden Privilegien noch bis ins 19. Jh. hinein erteilt

Erzämter

Stichwort Erzämter
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band I
Lieferung 6
Spalte 1420 – 1425
Autoren: Erkens, Franz-Reiner

Inhalt:

Sachsenspiegel des Eike von Repgow, in welchem im sog. Königswahlparagraphen (Ldr. III 57 § 2) zwei der späteren vier weltlichen Kurf., nämlich Pfalz u. Böhmen, als des rikes druzte und scenke des rikes

Ewa

Stichwort Ewa
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band I
Lieferung 6
Spalte 1444 – 1446
Autoren: Schmidt-Wiegand, Ruth

Inhalt:

) darum, die Anpassung Recht, Religion u. Sitte an die Denkformen des frühen MA aufzuzeigen, indem er in den überlieferten Formen von Brauchtum und Recht die Magie nachzuweisen versuchte, „die ihre Kraft aus dem

Familie, Familienrecht

Stichwort Familie, Familienrecht
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band I
Lieferung 6
Spalte 1497 – 1502
Autoren: Koch, Elisabeth

Inhalt:

1. Der Begriff Familie (F.) (von lat. Familia) hat sich seit dem 16. Jh. im Dt. eingebürgert. Er bezeichnete die (erbberechtigten) Verwandten, aber auch (anstelle von haus bzw. weib und kind) die familiäre Haushalts- u

◄ zurück 327 328 329 330 331 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Die Akten des Kaiserlichen Reichshofrats (RHR)        Zeitschrift für deutsche Philologie

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück