HRG
Handwörterbuch
zur deutschen Rechtsgeschichte
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Kurzporträt
    • Die Herausgeber
    • HRG-Autoren
    • Die Redaktionen
  • Inhalt
    • Stichwörter A-Z
    • Stichwörter bereits erschienen
    • Stichwörter „Online First“ A-Z
    • Schlagwörter
    • Beispielartikel
  • Service
    • F.A.Q.
    • Erscheinungsweise und Preise
    • Abkürzungsverzeichnis
    • Siglenverzeichnis
    • Zitierweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche nach "gerichtsverfassung"

114 Treffer für Ihre Suchanfrage.
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►

Gerichtsverfassung

Stichwort Gerichtsverfassung
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band II
Lieferung 9
Spalte 192 – 219
Autoren: Lück, Heiner

Inhalt:

chen sogar von einer „völlig chaotisierten Gerichtsverfassung“ (Mitteis/Lieberich DRG, 196), was natürlich aufgrund des aktuellen Kenntnisstandes (vgl. Lit.) und der methodischen Zugänge (vgl. unten II.) zurückzuweisen ist.

Aus alldem ergibt sich, dass unter G. in erster Linie ein

Kassationshof

Stichwort Kassationshof
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band II
Lieferung 15
Spalte 1659 – 1661
Autoren: Lück, Heiner

Inhalt:

.

Das Wort K. ist neuzeitlichen Ursprungs und lässt sich auf lat. cassus (‚leer, nicht nützlich‘) bzw. mlat. cassare zurückführen. In diesem Sinn stellt der K. ein zentrales Institut der nachrevolutionären franz. Gerichtsverfassung

Missachtung des Gerichts

Stichwort Missachtung des Gerichts
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band III
Lieferung 23
Spalte 1550 – 1551
Autoren: Sellert, Wolfgang

Inhalt:

ungebührliches Verhalten in der Gerichtsverhandlung wird nach geltendem dt. Recht mit sitzungspolizeilichen Ordnungsmaßnahmen geahndet (§§ 176–178 GVG [Gerichtsverfassung]).

Asega

Stichwort Asega
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band I
Lieferung 2
Spalte 317 – 318
Autoren: Gerhold, Wolfgang

Inhalt:

die fränk. Gerichtsverfassung für die Urteilsfindung Schöffen vorsah. Gegen die Auffassung, der A. sei die afrs. Variante des an. oder gemeingerm

Kriminalitätsforschung, historische

Stichwort Kriminalitätsforschung, historische
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band III
Lieferung 18
Spalte 275 – 276
Autoren: Schuster, Peter

Inhalt:

konnte so das einseitige Bild einer von Gewalt geprägten Vormoderne revidiert werden. Die K. leistet zudem einen Beitrag zur Verfassungsgeschichte, indem sie Gerichtsstrukturen (Gerichtsverfassung) und Zuständigkeiten ebenso analysiert wie

Ranshofener Gesetze

Stichwort Ranshofener Gesetze
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band IV
Lieferung 29
Spalte 1010 – 1011
Autoren: Hermann, Hans-Georg

Inhalt:

Herrenhaftung, aber auch mit Schlaglichtern auf Gerichtsverfassung und Strafrecht: compositio steht neben Körperstrafe, röm.-rechtlich erscheint Haft als custodia, zugleich bietet die Quelle auch einen Frühbeleg für strafweise Inhaftierung (Freiheitsstrafe).

Luschin von Ebengreuth, Arnold (1841-1932

Stichwort Luschin von Ebengreuth, Arnold (1841-1932
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band III
Lieferung 21
Spalte 1099 – 1099
Autoren: Brauneder, Wilhelm

Inhalt:

(Gerichtsverfassung; Österreich). Nach Einführung des Pflichtfaches Österreichische Reichsgeschichte im jur. Studienplan 1893 (seit 1935 Österreichische Verfassungs- und Verwaltungsgeschichte) folgten dazu seine grundlegenden

Freigericht

Stichwort Freigericht
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band I
Lieferung 7
Spalte 1740 – 1741
Autoren: Lück, Heiner

Inhalt:

benachbarten (in der Regel landesherrl.) Gerichten u. Gerichtsgewalten (Gerichtsverfassung). Diese Position hatten in der Regel Gerichte über freie Leute (Freie

Leineberg, Gericht auf dem

Stichwort Leineberg, Gericht auf dem
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band III
Lieferung 20
Spalte 826 – 827
Autoren: Oppitz, Ulrich

Inhalt:

[...] apud Laynam Gericht. Strittig ist, ob es sich hierbei um ein Grafengericht (Graf, Grafschaft) fränk. oder sächs. Gerichtsverfassung

Redjeva, redia

Stichwort Redjeva, redia
Typ: Stichwort (Veröffentlicht)
Band IV
Lieferung 30
Spalte 1376 – 1376
Autoren: Falkson, Katharina

Inhalt:

Die Bezeichnung R. (hdt. Ratgebe, lat. coniuratus, consul) ist möglicherweise analog zu den zeitgleich auftretenden städtischen Ratgeben/consules gewählt. Das R.amt ist im mittelalterlichen friesischen Recht ein wichtiges Amt in der Landes- und Gerichtsverfassung des

zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Die Akten des Kaiserlichen Reichshofrats (RHR)        Zeitschrift für deutsche Philologie

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück