HRG
Handwörterbuch
zur deutschen Rechtsgeschichte
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Kurzporträt
    • Die Herausgeber
    • HRG-Autoren
    • Die Redaktionen
  • Inhalt
    • Stichwörter
    • Schlagwörter
    • Beispielartikel
  • Service
    • F.A.Q.
    • Erscheinungsweise und Preise
    • Abkürzungsverzeichnis
    • Siglenverzeichnis
    • Zitierweise
    • Infodienst
  • Bestellen
Artikel Eigentum
Band I

Eigentum

Hagemann, Hans-Rudolf

Auszug aus dem Inhalt von Eigentum

I. Eigentumsbegriff 1. Das Wort „E.“ erscheint, in der nd. Form egendom, nach Ausweis des DRW erstmals im Jahre 1230 in einer Kölner Schreinsurkunde, laut der ein Grundpfandgläubiger wegen Verfalls des Pfandes in dessen Besitz vur hegindum eingewiesen wird (DRW II, 1345). Es bezeichnet vor allem das (E.-) Recht an der Sache, wird aber auch für den im E. stehenden Gegenstand gebraucht. Die mhd. Sprache hat dafür den Ausdruck eigenschaft; er wird freilich in der Folgezeit durch E. aus ...

Verweise

Eigentum verweist auf folgende Stichwörter
Ablösungsgesetzgebung Agrarverfassung Allmende Anefang Auflassung Bauernbefreiung Beute Bienen Diebstahl Dorf Dreifelderwirtschaft Eheliches Güterrecht Eigenleute Enteignung Erbenlaub Ersitzung Familienfideikommiss Flurzwang Freiteil Früchte Fundrecht Ganerben Gerade Germanen Gesamthand, gesamte Hand Gewere Glossatoren Glossen zum Sachsenspiegel Grundbuch Grundherrschaft Grundruhr Handelsgesellschaften Hand wahre Hand Haus Haus und Hof Heergewäte, Heergeräte Hörige Leibeigenschaft Leibzucht Leihe Liegenschaftsrecht Marke Nachbarrecht Näherrecht Pandektenwissenschaft Pfandrecht Raub Schatz Spurfolge Usus modernus Volksrechte Vorkaufsrecht Wertpapiere Übereignung

Referenzen

Folgende Dokumente beziehen sich auf das Stichwort Eigentum:
Abzahlungskauf Allgemeines Bürgerliches Gesetzbuch Allgemeines Landrecht (Preußen) Allmende Almrecht Anarchismus Anerkennungszins Badisches Landrecht Bäuerliche Leihe Besitz Beute Bürgerliches Gesetzbuch Darlehen Deichrecht Deutsche Demokratische Republik Devolution Diebstahl Dienstbarkeit Ding Dingliches Recht Dominium, öffentlich-rechtlich Dominium, privatrechtlich Dorf Dos Dreißigster Druckprivilegien Eigen Eigentumsmarken Erbbaurecht Erbleihe Erbrecht Erbvertrag Ersitzung Ethnologie Fähre, Fährenrecht Feuerbach, Paul Johann Anselm von (1775-1833) Fichte, Johann Gottlieb (1762-1814) Firma Flurbereinigung Fondaco Freibrief Friedhof Früchte Fundrecht Geistiges Eigentum Geleit Genossenschaft, Genossenschaftsrecht Gerade Gesamthand, gesamte Hand Gesellschaftsvertrag (contrat social) Gewere Gewerkschaft, bergrechtlich Gleichheit Grab Grenze Grotius, Hugo (1583-1645) Grundeigentum Gründerleihe Grundherrschaft Grundruhr Guter Glaube Hab und Gut Hafen Haftung Hand wahre Hand Handgemal Hauberg-Genossenschaften Hausfrieden Hausrat Hedemann, Justus Wilhelm (1878-1963) Hegel, Georg Wilhelm Friedrich (1770-1831) Heimfallsrecht Heingereiden Herrenlose Sachen, herrenloses Gut Herrschaft Immunität Initiationsriten Injurienklage Innoxia utilitas Inschriften Internationales Privatrecht Irisches Recht Italien Jagd- und Fischereirechte Kammer Kammergut Kind Kirchengebäude Kirchengut Klagspiegel Kleid, Kleidung Kodifikationsstreit Kolonat, Kolone Korruption Kriminalität Kroatien Laienspiegel Landgericht Landschenkung Landtafel Landzwang Laudare, Laudatio Legitimität Lehnrecht, Lehnswesen Lehnsgesetze Lehnsretrakt Leibrente Leibzucht Leihe Leobschützer Rechtsbuch Lex Baiuvariorum Liberalismus Libri Feudorum Liegenschaftsrecht Locke, John (1632-1704) Lösungsrecht Lust und Unlust Mark Markgenossenschaft Melanchthon, Philipp (1497-1560) Menschenraub Mevius, David (1609-1670) Miete Mord Morgengabe Mortgage Mündelgut Nachbarrecht Namensrecht Napoleonische Gesetzbücher Neid, Neidbau Neuhegelianismus Nießbrauch Notstand Numismatik Odal Öffentlicher Glaube Öffentliches Recht II (seit 1750) Osmanisches Reich Pacht Partenreederei Patrimonialstaat Patronat Paulskirchenverfassung Pfandrecht Pfandschaft Pflanzensymbolik Pflichtteilsrecht Physiokraten Plagiat Plünderung Preisbindung Privatfürstenrecht Privatrechtssysteme Privileg, neuzeitlich Proprietas Provinz, staatsrechtlich Provinziallandtag Pufendorf, Samuel von (1632-1694) Quadragesimo anno Radizierung Radolfzeller Marktrecht Recht, absolutes Rechtsmissbrauch

Schlagwörter

Dem Stichwort Eigentum sind folgende Schlagwörter zugewiesen:
Privatrecht; Sachenrecht; Zivilrecht; Bürgerliches Recht;

Zitierfähig mit Smartlink: https://www.hrgdigital.de/HRG.eigentum

Dieses Dokument einzeln kaufen

  • schnell informieren: downloaden und lesen
  • auf Wissen vertrauen: geprüfte Fachinformation als PDF
  • bequem zahlen: Zahlung gegen Rechnung, durch Bankeinzug oder per Kreditkarte
PDF | 8 Seiten
5,56 €*
* inkl. gesetzlicher MwSt.
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2023 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Die Akten des Kaiserlichen Reichshofrats (RHR)        Zeitschrift für deutsche Philologie

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück